Warum im Bad stapeln - und für wen lohnt es sich
Ein Waschturm spart auf wenigen Quadratmetern wertvollen Platz. Besonders in typischen deutschen Bädern mit 4-7 m² ist das Stapeln von Waschmaschine und Trockner oft die einzige Lösung, um Geräte unterzubringen und trotzdem Bewegungsfläche zu behalten.
Voraussetzung sind passende Maße, sichere Anschlüsse und ein stabiler Aufbau. Mit dem richtigen Stapelsatz, einer Antivibrationsmatte und sauberer Ausrichtung reduzieren Sie Lärm und Schonstein-Effekte im Altbau. Für Mieter sind Lösungen ohne Bohren möglich.
Ob Eigentum oder Mietwohnung: Planen Sie zuerst Stellfläche, Anschlüsse und Feuchteschutz. Danach folgt der Aufbau in klaren Schritten.
- Typische Stellfläche: 60 x 60 cm plus 5-7 cm Wandabstand für Schläuche
- Gerätehöhen: WM 84-85 cm, Trockner 84-85 cm, Gesamt ca. 170-175 cm plus Stapelsatz
- Freiraum: 2-3 cm seitlich, 50-60 cm vor der Tür zum Öffnen
- Mikro-Budget und Materialliste (Micro-BOM):
- Stapelsatz passend zum Gerät - 50-120 EUR
- Antivibrationsmatte 60 x 60 cm - 20-40 EUR
- AquaStop-Zulaufschlauch 1,5-2 m - 30-70 EUR
- Geräteablaufschlauch mit Siphonanschluss - 10-25 EUR
- Wasserverteil-T-Stück 3/4 Zoll + Dichtungen - 10-20 EUR
- Leckage-Melder mit Sirene oder smart - 20-50 EUR
- Wasserwaage, Gummifüße, Kabelbinder - 10-20 EUR

Maße und Stellplatz: was wirklich passt
Gerätemaße realistisch kalkulieren
Frontlader sind Standard: 60 cm breit, 55-65 cm tief, 84-85 cm hoch. Rechnen Sie immer mit +5-7 cm für Schläuche und Stromstecker hinter dem Gerät. Ein Waschturm benötigt in der Praxis 65-70 cm Tiefe und mindestens 68 cm Nischenbreite, damit Sie die Geräte gut einschieben und ausrichten können.
- Höhe: 175-180 cm inkl. Stapelsatz - prüfen Sie, ob Hängeschränke, Spiegel oder Dachschrägen im Weg sind.
- Bodentragfähigkeit: Wohnräume sind mit 2,0 kN/m² (ca. 200 kg/m²) angesetzt. Die Last verteilt sich über die Stellfläche. Auf alten Holzböden mit Schwingung hilft eine 25 mm Multiplex-Platte unter der Matte.
- Türanschlag: Idealerweise von Wand weg öffnend, sonst kommt es zu Kollisionen mit WC/Waschtisch. Notfalls Anschlag wechselbar prüfen.
Standort im Bad
Der beste Platz ist nah am Kaltwasseranschluss und Ablauf. Vermeiden Sie die Duschzone. Lassen Sie 50-60 cm Freiraum vor den Türen. Stellen Sie den Turm nicht direkt an dünne Trennwände zum Schlafzimmer des Nachbarn - Körperschall überträgt sich.
Strom, Wasser, Ablauf: sicher anschließen
Strom im Bad
- Steckdose: Schuko 230 V, 16 A, eigener Stromkreis empfohlen. Keine Mehrfachsteckdose.
- FI-Schutz: In Bädern Pflicht: RCD 30 mA. Prüfen lassen, wenn unklar.
- Schutzbereiche: Nach VDE 0100-701 keine Steckdose in Zone 0/1. In Zone 2 nur, wenn Schutzart IPX4 erfüllt. Praxis: Steckdose außerhalb Zone 2 planen.
Wasseranschluss
- Kaltwasser 3/4 Zoll, Druck 2-10 bar. Nutzen Sie einen hochwertigen AquaStop-Schlauch.
- T-Stück am Eckventil, falls Waschtisch und WM gemeinsam angeschlossen werden. Dichtungen neu, handfest plus Vierteldrehung.
- Hahn immer zugänglich lassen, nicht hinter dem Turm verstecken.
Abwasser
- Standrohr DN 40/50 mit Siphon auf 60-90 cm Höhe ist ideal. Alternativ Geräteanschluss am Waschtischsiphon.
- Schlauch knickfrei führen und sicher fixieren, damit er nicht herausrutscht.
- Kein Ablauf in Dusche/Wanne improvisieren - Spritzwasser und Geruch sind vorprogrammiert.
Trockner-Wahl
- Wärmepumpentrockner: energiesparend, wenig Abwärme - ideal fürs Bad.
- Kondensationstrockner: mehr Wärme und Feuchte, Lüften zwingend.
- Ablufttrockner: meist ungeeignet, da Wanddurchbruch nötig und Unterdruckprobleme.
Wenn möglich, leiten Sie beim Kondensations- oder Wärmepumpentrockner das Kondenswasser direkt per Schlauch in den Ablauf. So entfällt das Ausleeren der Schublade.
Aufbau Schritt für Schritt
1. Vorbereiten
- Stellplatz ausmessen: Breite, Tiefe bis Fliesenleiste, Höhe bis Unterkante Möbel.
- Boden prüfen: eben, fest. Bei Holzboden Multiplex-Platte 25 mm auflegen, darunter dünne Gummistreifen gegen Rutschen.
- Antivibrationsmatte zentriert auslegen.
2. Waschmaschine stellen und ausrichten
- WM auf Matte schieben, hinten 5-7 cm Luft lassen.
- Mit Wasserwaage in zwei Richtungen ausrichten. Füße einzeln drehen, bis nichts wackelt.
- Diagonal-Stoßtest: Gerät an den Ecken leicht anstoßen. Kein Kippeln zulassen.
3. Anschlüsse für die WM
- Zulaufschlauch ohne Verdrehung montieren, AquaStop-Kopf am Hahn, Dichtung neu.
- Ablaufschlauch in Standrohr oder Siphon einstecken und mit Schelle sichern.
- Steckdose anschließen, Kabel knickfrei führen.
4. Stapelsatz montieren
- Herstelleranleitung folgen. Klammern oder Schienen auf dem WM-Deckel fixieren.
- Bei Modellen mit Gurtlösung ohne Bohren: Gurt um WM führen und stramm spannen.
- Optionale Zwischenablage einhängen, wenn vorhanden.
5. Trockner aufsetzen
- Zu zweit arbeiten. Trockner vorn leicht anheben, hinten einsetzen, dann vorn absenken.
- In den Halteclips des Stapelsatzes einrasten und sichern.
- Kondenswasser-Schlauch an Siphon anschließen, sofern vorgesehen.
6. Testlauf
- WM: Kurzprogramm ohne Wäsche. Prüfen auf Dichtheit, Vibration, Wandabstand.
- Trockner: 10 Minuten Lauf mit leerer Trommel. Kondenswasser-Ableitung prüfen.
- Leckage-Melder platzieren: unter der WM oder in der Auffangwanne.
Lärm, Vibration und Feuchte im Griff
Schallschutz in der Praxis
- Antivibrationsmatte reduziert Körperschall deutlich, besonders auf Fliesen oder Holzböden.
- Drehzahl begrenzen: 800-1000 U/min genügt oft. Weniger Lärm, längere Lebensdauer.
- Beladung: Ungleichmäßige Füllung verstärkt Schwingungen. Schwere Stücke gleichmäßig verteilen.
- Laufzeiten: Nicht nachts betreiben. Hausordnung und Ruhezeiten beachten.
Feuchtemanagement
- Nach dem Trocknen 5-10 Minuten stoßlüften. Ziel: 50-60 Prozent relative Luftfeuchte.
- Hygrometer aufstellen. Bei hoher Feuchte hilft ein kleiner Luftentfeuchter.
- Schimmelprävention: Silikonfugen und Ecken im Blick behalten, trocken wischen.
Typische Fehler vermeiden
- WM schief ausgerichtet - führt zu Wandwanderungen.
- Keine Fixierung des Trockners - Absturzgefahr.
- Siphonanschluss lose - Wasserschäden drohen.
- Mehrfachsteckdosen im Bad - tabu.
Sicherheit, Mietrecht, Normen
In Mietwohnungen gilt: Schäden vermeiden und Rückbau ermöglichen. Ein Waschturm ist zulässig, solange keine baulichen Veränderungen erfolgen.
- Ohne Bohren: Stapelsatz mit Gurt verwenden. Keine Löcher in Fliesen.
- Wasserstop: Mechanischer oder elektronischer AquaStop ist eine gute Absicherung.
- Auffangwanne: Flache Gerätewanne kann kleine Leckagen sammeln. Abläufe im Bad sind selten vorhanden.
- Elektro: Steckdose außerhalb der Nasszonen, FI-Schutz vorhanden. Im Zweifel Elektriker beauftragen.
Normen-Hinweise kurz und praxisnah: VDE 0100-701 für Bäder, DIN 1986 für Entwässerung. Planen Sie so, dass Steckdosen, Hähne und Absperrungen zugänglich bleiben.
Alternativen und Ergänzungen
Waschturm vs. Waschtrockner-Kombi
- Waschturm: Beste Performance, zwei volle Geräte, schnellerer Durchsatz. Benötigt mehr Höhe und Budget.
- Waschtrockner: Spart Platz, aber geringere Trockenkapazität, längere Laufzeiten, höherer Verschleiß. Für 1-2 Personen okay.
Stauraum-Plus
- Schmale Hochschränke 30-40 cm neben dem Turm für Waschmittel und Körbe.
- Wandregal über der Gerätetür für Kleinteile, Mindesthöhe zum Öffnen beachten.
- Klappbare Wäscheablage am Stapelsatz erleichtert das Be- und Entladen.

Praxis-Check: Einkauf und Kosten
- Geräte: WM 400-900 EUR, Wärmepumpentrockner 500-1000 EUR.
- Zubehör: Stapelsatz 50-120 EUR, Antivibrationsmatte 20-40 EUR, AquaStop 30-70 EUR, Schläuche 10-25 EUR, Leckage-Melder 20-50 EUR.
- Dienstleistung: Lieferung + Anschluss 60-120 EUR pro Gerät, Komplettmontage Waschturm 120-250 EUR.
Beim Kauf auf identische Breite und solide Füße achten. Ein Match aus derselben Serie vereinfacht das Stapeln, universelle Stapelsätze funktionieren aber oft ebenso gut. Prüfen Sie vorab, ob der Trockner eine direkte Kondenswasserableitung unterstützt.
Podsumowanie
- Stellfläche realistisch planen: 70 cm Tiefe und 68 cm Breite einkalkulieren.
- Strom mit FI, Wasser mit AquaStop, Ablauf mit Siphon sichern.
- WM sauber ausrichten, Antivibrationsmatte verwenden, Trockner mit Stapelsatz fixieren.
- Feuchte managen: lüften, Hygrometer nutzen, Kondenswasser ableiten.
- Mietfreundlich: keine Bohrungen, Gurt-Stapelsatz, zugängliche Hähne und Steckdosen.
FAQ
Kann ich unterschiedliche Marken stapeln?
Ja, wenn ein kompatibler Universals-Stapelsatz passt und die Maße stimmen. Besser ist eine identische Breite und ein Stapelsatz, der mechanisch sauber einrastet. Immer Herstellerangaben prüfen.
Brauche ich eine Antivibrationsmatte?
Empfehlenswert, besonders auf Fliesen oder Holzböden. Sie reduziert Körperschall und Wandern. Voraussetzung bleibt eine exakte Ausrichtung der Füße.
Darf der Trockner im Bad stehen?
Ja, Wärmepumpen- und Kondensationsgeräte sind üblich. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, keinen Betrieb in Nasszonen und einen sicheren Stromanschluss mit FI.
Was tun bei starkem Wackeln beim Schleudern?
Beladung prüfen, Transportsicherungen entfernt, Gerät neu ausrichten, Drehzahl reduzieren. Hilft das nicht, Matte ergänzen oder Standfläche mit Multiplex-Platte stabilisieren.