Schrankbett im Home Office - wann lohnt es sich?
Ein Schrankbett macht aus einem Home Office im Handumdrehen ein vollwertiges Gästezimmer. Gerade in Wohnungen zwischen 55 und 85 m² zählt jeder Quadratmeter. Ein Wandbett bietet tagsüber freie Fläche zum Arbeiten und abends einen bequemen Schlafplatz. Voraussetzung: Sie planen sorgfältig Maße, Befestigung und Mechanik.
Typische Räume für ein Schrankbett sind Arbeitszimmer mit 8-12 m², Gästezimmer-Büros oder Wohnküchen mit einer ruhigen Wand. Entscheidend sind ausreichende Raumhöhe, eine tragfähige Wand und genug Freiraum vor dem Bett. Mit der richtigen Mechanik öffnen und schließen Sie das Bett mit zwei Fingern - leise, kontrolliert und sicher.
Bevor Sie bestellen, prüfen Sie drei Dinge: passt die Höhe des Schrankes zur Decke, reicht der Ausklappbereich vor dem Bett, und kann die Wand die Last aufnehmen. Die folgenden Abschnitte führen sie durch alle Schritte, ohne böse Überraschungen beim Aufbau.
Mechanik | Vorteile | Nachteile |
Gasdruckfeder | Leise, fein dosierbar, geringer Wartungsbedarf | Exakte Auslegung nötig, Gasfeder kann altern |
Stahlfeder | Robust, gut nachjustierbar, günstig | Etwas lauter, Federpakete brauchen Platz |
Gegengewicht | Sehr gleichmäßige Bewegung, langlebig | Aufwendiger Einbau, höheres Gewicht |

Raumcheck und Maße: Was passt wirklich?
Bevor Sie kaufen, messen Sie konsequent. Notieren Sie Deckenhöhe, Wandbreite, Sockelleisten, Lichtschalter, Steckdosen und Heizkörper. Prüfen Sie auch Tür- und Fensterflügel, die in den Ausklappbereich ragen könnten.
- Raumhöhe: Für vertikale Schrankbetten in 140-160 x 200 cm benötigen Sie meist 215-240 cm Höhe. Herstellerangaben beachten.
- Schranktiefe: 40-50 cm sind üblich. Mit aufgesetzter Front und Griffen eher 45-55 cm einplanen.
- Ausklappbereich: Bettlänge plus Bedienabstand. Realistisch 230-250 cm Tiefe vom Schrank bis zur gegenüberliegenden Wand.
- Durchgang: 60-80 cm seitlicher Freiraum steigert Komfort, vor allem bei 160 cm Breite.
- Querformat-Alternative: Bei niedriger Decke ist ein horizontales Schrankbett (Querklappbett) mit geringer Aufbauhöhe sinnvoll, braucht aber mehr Wandbreite.
Empfohlene Größen für Home Office
- 90 x 200 cm: Minimal, ideal für Einzelgäste, passt in schmale Nischen ab ca. 110 cm Wandbreite.
- 120 x 200 cm: Komfortabel für eine Person, geht noch gut in kleine Räume.
- 140 x 200 cm: Beliebter Kompromiss, benötigt reell 150-160 cm Wandbreite plus Bedienfreiheit.
Mechanik und Rahmen: Was ist alltagstauglich?
Die Mechanik bestimmt Bedienkraft, Sicherheit und Geräusch. Für kleine Home Offices empfehlen sich Gasdruckfedern oder gut gekapselte Stahlfedermechaniken. Beide lassen sich auf Matratzengewicht justieren. Achten Sie auf Sicherheitsverriegelung, damit das Bett im Schrank nicht ungewollt herunterklappt.
- Gasdruckfeder: Wählen Sie die Federkräfte passend zur Matratze. Zu starke Federn drücken das Bett hoch, zu schwache lassen es fallen. Gute Systeme haben Justageschritte oder wechselbare Federn.
- Stahlfeder: Stabil und gut wartbar. Wichtig sind Anschlagdämpfer und Fettung der Lagerpunkte, damit die Mechanik leise bleibt.
- Rahmen: Geschweißter Stahlrahmen mit Lattenrost oder Metallleisten hält die Geometrie besser als reiner Holzrahmen.
- Dämpfung: Soft-Close oder Endlagendämpfer vermindern Knallgeräusche beim Schließen.
Wandbefestigung richtig ausführen
Die sichere Lastabtragung ist Pflicht. Ein 140er Schrankbett mit Schrank, Front und Matratze liegt schnell bei 120-180 kg. Beim Öffnen wirken Hebelkräfte. Befestigen Sie immer an tragfähigen Wänden. In Leichtbauwänden nur befestigen, wenn Sie die Unterkonstruktion gezielt treffen und zusätzliche Rahmen am Boden/Decke bilden.
Massivwände aus Beton oder Vollziegel
- Dübel/Anker: Schwerlastdübel oder Injektionsanker M10-M12, je nach Herstellerfreigabe.
- Bohrlöcher: Staubfrei ausblasen und bürsten, Einbindetiefe gemäß Ankerdatenblatt einhalten.
- Raster: 4-8 Befestigungspunkte verteilt, Mindestabstand 10 cm von Kanten, 40-60 cm voneinander.
- Montage: Schrank exakt ausrichten, Anker mit Drehmomentschlüssel anziehen. Unterlegscheiben verwenden.
Loch- und Hohlziegel
- Injektionsmörtel mit Siebhülsen verwenden, damit der Mörtel nicht in die Stege läuft.
- Niedrigere Anzugsmomente wählen, längere Setzzeiten beachten.
- Mehr Befestigungspunkte einplanen, Last großflächig verteilen.
Porenbeton
- Spezielle Porenbetonanker einsetzen, größere Setztiefen wählen.
- Schubkräfte reduzieren, z. B. zusätzlich am Boden verschrauben, wenn der Belag es erlaubt.
Trockenbauwände
- Nur in Kombination mit Tragständern: Die Profilständer lokalisieren und mit Holz- oder Stahlverstärkungen hinterlegen.
- Alternative: Freistehenden Rahmen bauen, am Boden und an der Decke abspannen. Achtung bei Fußbodenheizung.
- Keinesfalls nur mit Hohlraumdübeln befestigen.
Praxis-Tipp: Vor der Endmontage eine Probebelastung machen. Bett ohne Matratze auf halber Höhe anheben, Bewegung prüfen, Geräusche lokalisieren, Befestigungen nachziehen.
Elektrik, Licht und Ablagen
Ein Schrankbett gewinnt durch integrierte Leselampen, Steckdosen und Ablagebretter an Komfort. Planen Sie die Elektroanschlüsse so, dass keine Kabel in bewegliche Bereiche geraten.
- Position: Steckdosen seitlich im Schrank, Zuleitung mit ausreichender Reserve, Knickschutz an Durchführungen.
- Beleuchtung: 12-24 V LED mit Trafo im festen Schrankteil, Schalter gut erreichbar, optionale Bettseitenleuchten mit Berührungssensor.
- Lüftungsschlitze: In Rückwand und Korpusseiten einplanen, damit Feuchte abtransportiert wird.
Belüftung, Matratze und Bettwäsche
Damit die Matratze nicht muffig wird, achten Sie auf Luftzirkulation. Ein offener Lattenrost ist Pflicht, die Rückwand sollte oben und unten Lüftungsschlitze haben. Bettgurt hält Decke und Kissen beim Hochklappen an Ort und Stelle.
- Matratze: 18-22 cm ist ein guter Bereich. Zu dicke Modelle können die Schranktür nach außen drücken.
- Gewicht: Matratzengewicht in die Mechanik-Auslegung einrechnen. Wechseln Sie die Matratze, müssen Sie die Federkraft ggf. nachstellen.
- Bettwäsche: Leichte Decken bevorzugen, kompaktes Kissen. Bettgurt mittig platzieren, nicht über Ventilationsschlitze legen.
Aufbau Schritt für Schritt
- 1. Anlieferung prüfen: Beschläge, Federn, Anker, Schrauben, Anleitung. Transportschäden sofort dokumentieren.
- 2. Raum vorbereiten: Stellfläche leerräumen, Malervlies auslegen, Werkzeug bereitlegen. Zwei Personen einplanen.
- 3. Korpus vormontieren: Seiten, Boden, Deckel bündig verschrauben. Winkel prüfen.
- 4. Wand ausrichten und markieren: Korpus an die Wand stellen, Lot mit Wasserwaage prüfen, Bohrlöcher anzeichnen.
- 5. Bohren und Anker setzen: Passend zum Wandmaterial, Bohrloch reinigen, Anker setzen, Aushärtzeiten beachten.
- 6. Mechanik montieren: Rahmen einhängen, Federn einsetzen, Sicherheitsstifte laut Anleitung setzen.
- 7. Front und Griffe montieren: Spaltmaße ausrichten, Soft-Close prüfen, Endanschläge einstellen.
- 8. Justage: Matratze einlegen, Bettgurt setzen, Federkraft anpassen bis das Bett in jeder Position stehen bleibt.
- 9. Funktionstest: Mehrfach öffnen und schließen, Geräusche lokalisieren, Schrauben nachziehen.
Kosten in Deutschland 2025
- DIY-Bausatz (Rahmen, Mechanik, Beschläge): 700-1.400 Euro je nach Größe und Mechanik.
- Komplettmöbel mit Front: 1.600-3.500 Euro, hochwertige Oberflächen und Dämpfung schlagen zu Buche.
- Wandbefestigungsmaterial: 60-150 Euro für Schwerlastanker, Unterlegmaterial, Dichtungen.
- Montageservice: 400-900 Euro bei normalem Wandaufbau, plus Anfahrt.
- Elektrik-Erweiterung: 150-400 Euro für zusätzliche Steckdose/Leuchten durch Fachbetrieb.
- Kleinteile und Schutz: 30-80 Euro für Filzgleiter, Kabeldurchführungen, Bettgurt.
Gesamt realistisch: 1.000-2.200 Euro als DIY mit Bausatz, 2.200-4.500 Euro als Komplettlösung mit Montage. Sonderfronten, Lacke und Querformate können teurer werden.
Mietwohnung, Recht und Rückbau
Ein Schrankbett ist eine feste Einrichtung. Holen Sie in Mietwohnungen eine schriftliche Genehmigung ein, vor allem wenn gebohrt oder Elektro erweitert wird. Vereinbaren Sie den Rückbau bei Auszug.
- Bohrungen: Löcher in Massivwände lassen sich mit Spachtel und Farbe unauffällig schließen.
- Fußboden: Keine Dübel in Fußbodenheizung. Bei Bodenverschraubung Heizungspläne prüfen oder nur Wandbefestigung nutzen.
- Schallschutz: In Altbauten Körperschall entkoppeln, z. B. Gummistreifen zwischen Korpus und Wand.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Zu geringe Raumhöhe: Vor Bestellung komplette Aufbauhöhe prüfen, inklusive Zierleisten und Lampen an der Decke.
- Falsche Anker: Wandmaterial identifizieren. Bei Hohlziegeln immer Siebhülsen nutzen, bei Trockenbau zusätzliche Tragkonstruktion.
- Unpassende Matratze: Zu schwer oder zu dick macht die Mechanik träge und schief. Gewicht vorab kalkulieren.
- Keine Lüftung: Rückwand-Schlitze und offener Lattenrost verhindern Feuchteprobleme.
- Fehlende Justage: Das Bett muss in jeder Position kurz stehen bleiben. Federkraft nach Anleitung einstellen.
Podsumowanie
- Wand tragfähig prüfen und Ankersystem passend zum Mauerwerk wählen.
- Maße realistisch kalkulieren: Höhe 215-240 cm, Ausklapptiefe 230-250 cm.
- Mechanik passend zur Matratze auslegen, anschließend feinjustieren.
- Lüftung und Elektrik sauber lösen, Kabel aus dem Bewegungsbereich halten.
- Montage zu zweit, mit Funktionstest und Nachziehen aller Schrauben.
- In Mietwohnungen Genehmigung sichern und Rückbau klären.
FAQ
Kann ich ein Schrankbett an einer Trockenbauwand befestigen?
Nur mit tragender Unterkonstruktion. Die Last muss in Metall- oder Holzständer eingeleitet werden. Reine Hohlraumdübel reichen nicht. Alternativ einen freistehenden Rahmen bauen und am Boden/Decke abspannen, Heizungsleitungen beachten.
Welche Matratze eignet sich für ein Schrankbett?
18-22 cm Höhe, mittleres Gewicht, gute Belüftung. Kaltschaum oder Taschenfederkern funktionieren gut. Das Matratzengewicht muss zur Mechanik passen. Zu schwere Matratzen erfordern stärkere Federn und belasten Beschläge.
Wie laut ist die Mechanik im Betrieb?
Gut gewartete Gasdruck- oder Stahlfedermechaniken sind leise. Geräuschquellen sind meist lose Schrauben, trockene Lager oder fehlende Dämpfung am Anschlag. Einmal jährlich schmieren und nachziehen, Filz- oder Gummipads an Kontaktpunkten einsetzen.
Darf ich in einer Mietwohnung ein Schrankbett montieren?
Ja, mit Zustimmung des Vermieters. Bohrlöcher sind beim Auszug zu schließen. Elektroarbeiten dürfen in Deutschland nur von Fachbetrieben ausgeführt werden. Vereinbaren Sie den Rückbau schriftlich.