Planung: Wann lohnt sich eine Schiebetür und worauf achten?
Schiebetüren schaffen Fläche, wo Drehflügel stören. Ideal in schmalen Fluren, kleinen Bädern, Abstellräumen, Küchen und Home Offices. Sie verbessern die Bewegungsfläche, sind barrierearm und können Akustik sowie Zugluft mit den richtigen Details gut in den Griff bekommen.
Bevor Sie loslegen, klären Sie drei Punkte: 1) Konstruktion der Wand, 2) freie Laufstrecke neben der Öffnung und 3) gewünschter Schallschutz. In Massivwänden ist die Montage der Laufschiene robust und unkompliziert. In Trockenbauwänden braucht es passende Hohlraumdübel oder eine Verstärkung. Die freie Laufstrecke neben der Tür muss mindestens der lichten Türbreite plus Überdeckung entsprechen.
Bei Mietwohnungen gilt: Montage mit Bohren an Wand und Boden ist zustimmungspflichtig. Wählen Sie nach Möglichkeit Lösungen mit minimalen Eingriffen, dokumentieren Sie den Zustand und bewahren Sie die alte Tür auf.
- Wandlauf-Schiebetür-Set 2,0 m mit Softclose: 120 - 260 EUR
- Türblatt 860 x 2035 mm, 40 mm stark, lackiert: 120 - 350 EUR
- Dichtbürsten-Set umlaufend + Bodenführung U-Profil: 25 - 60 EUR
- Schrauben, Dübel 6 - 8 mm, Hohlraumanker (Trockenbau): 15 - 35 EUR
- Schiebetür-Griffmuschel + Einzugsgriff: 20 - 70 EUR
- Optional Absenkdichtung 730 - 930 mm: 60 - 140 EUR
- Pocket-Türkasten komplett 100 mm Systemtiefe: 280 - 600 EUR
- Trockenbau: CW/UW-Profile, 2 x GKB 12,5 mm, Spachtel, Schrauben: 120 - 240 EUR

Varianten im Überblick: Wandlauf oder Pocket?
Wandlauf-Schiebetür
Die Tür läuft sichtbar vor der Wand. Vorteile: schnelle Montage, kaum Eingriffe in die Bausubstanz, gute Nachrüstbarkeit in Mietwohnungen. Nachteil: die belegte Wandfläche steht nicht für Schalter, Steckdosen oder Möbel zur Verfügung.
- Montagezeit: 3 - 6 Stunden DIY
- Kosten Material: ca. 250 - 500 EUR
- Schallschutz: gut mit Dichtbürsten und Überdeckung, aber nicht so dicht wie Anschlagtüren
Pocket-Tür im Kasten
Die Tür läuft in einen Kasten in oder vor der Wand. Vorteile: freie Wandfläche, optisch aufgeräumt, bessere Dichtigkeit möglich. Nachteile: höherer Aufwand, Eingriff in Wand, bei Bestandsbau oft nur als Vorwandlösung praktisch.
- Montagezeit: 1 - 2 Tage DIY oder 1 Tag mit Profi
- Kosten Material: ca. 450 - 1000 EUR plus Oberflächen
- Schallschutz: mit Dichtprofilen und überlappendem Türblatt besser als Wandlauf
Maße und Platzbedarf: So rechnen Sie richtig
Standard-Türblätter in Deutschland: 735 mm, 860 mm und 985 mm Breite, Höhe meist 1985 - 2040 mm. Für Schiebetüren empfiehlt sich ein Türblatt, das die lichte Öffnung um 20 - 30 mm je Seite überdeckt.
- Freie Laufstrecke neben der Öffnung: Türblattbreite + 50 - 100 mm
- Höhe Laufschiene: Oberkante Türblatt + 10 - 20 mm
- Bodenführung: verdeckt unter Türblatt, eingeclipst oder verschraubt, 10 - 15 mm hoch
- Wandabstand Laufschiene: je nach Beschlag 5 - 20 mm
Prüfen Sie die Wand auf Hindernisse: Lichtschalter, Steckdosen, Thermostate, Sockelleisten. Sockelleisten im Laufbereich entfernen oder verkürzen. Bei Pocket-Lösungen: Installationen im Laufbereich verlegen und Statik beachten. In tragenden Wänden ist ein nachträglicher Einbau eines Einbaukastens ohne Statiker nicht empfehlenswert.
Türblatt und Überdeckung
Für eine 86 cm lichte Öffnung wählen viele ein 93 - 96 cm Türblatt. So decken Sie Fugen und Dichtbürsten ab. Bei erhöhtem Schallschutzbedarf hilft eine größere Überdeckung und ein massiveres Türblatt mit mindestens 40 mm Stärke.
Montage Wandlauf-Schiebetür: Schritt für Schritt
Werkzeug: Bohrmaschine, Wasserwaage, 2 m Richtlatte, Zollstock, Bleistift, Schraubendreher, Metallsäge, Senker, ggf. Nietzange für Hohlraumdübel, Multidetektor.
- Öffnung prüfen: Laibung messen, Flucht und Lot kontrollieren, Hindernisse klären. Sockelleisten im Laufbereich demontieren.
- Höhe markieren: Gewünschte Oberkante Türblatt bestimmen. Laufschiene 10 - 20 mm darüber einplanen.
- Schiene anzeichnen: Bohrlöcher der Laufschiene waagerecht anreißen. Bei Trockenbau die Ständerlage finden oder Hohlraumanker einplanen.
- Bohren und Dübeln: Massivwand mit 8 mm Dübeln, Trockenbau mit Hohlraumankern. Staubfrei arbeiten, Bohrlöcher entgraten.
- Laufschiene montieren: Schiene verschrauben, auf Durchhang prüfen. Endstopper und Softclose-Elemente einsetzen und grob einstellen.
- Rollen am Türblatt: Rollwagen nach Herstellervorgabe montieren. Griffmuscheln einlassen, Kanten versiegeln.
- Bodenführung setzen: U- oder T-Führung am Boden mittig in Laufachse positionieren. Dübeln oder kleben, wenn Bohren im Estrich nicht gewünscht oder möglich ist.
- Tür einhängen: Tür in die Schiene setzen, auf Führung einfädeln. Spaltmaße zu Laibung und Boden einjustieren.
- Dichtbürsten ankleben: Umlaufende Bürsten an Türblatt oder Wandprofil anbringen, besonders an der Schließseite. Luftspalte minimieren.
- Softclose feinjustieren: Anschlagpunkte so setzen, dass die Tür sicher schließt, ohne anzuschlagen. Lauf testen, Geräusche prüfen.
Tipp: Eine 1 - 2 mm starke Filzauflage hinter dem Anschlag reduziert Klappern. Bei rauen Wänden hilft ein aufgeklebtes Alu-Profil als Gegenschiene, um Bürsten sauber zu führen.
Pocket-Tür planen und einbauen
Variante 1: Einbaukasten in nicht tragender Wand. Variante 2: Vorwand mit Einbaukasten vor bestehender Wand. Prüfen Sie Leitungen und Statik. In Mietwohnungen ist die Vorwandlösung rückbaubarer und rechtssicherer.
Schritte im Überblick
- Einbaukasten wählen: Systemtiefe 100 oder 125 mm, passend zur Wandstärke. Türblattbreite auf Öffnung und gewünschte Überdeckung abstimmen.
- Wand öffnen oder Vorwand setzen: Metallprofile UW/CW stellen, Einbaukasten lotrecht ausrichten, Laufschiene integrieren. Steifigkeit sicherstellen.
- Ebenheit prüfen: Laufschiene absolut waagerecht montieren. Abweichungen führen zu Selbstöffnen oder Klemmen.
- Beplanken: Beidseitig 2 x 12,5 mm Gipskarton für Stabilität und Schallschutz. Fugen Q2 verspachteln, Kanten schützen.
- Tür einhängen und Dichtungen: Rollwagen montieren, Tür einhängen, Dichtprofile an Schließpfosten und oberen Kanten montieren.
- Oberflächen: Schleifen, grundieren, streichen oder fliesen. Sockelleisten sauber an die Pocket-Öffnung führen.
Für erhöhte Privatsphäre planen Sie eine überlappende Schließblende oder einen Schließpfosten mit Bürsten- oder Gummidichtung. Eine automatische Absenkdichtung am Türblatt verbessert den unteren Abschluss.
Schallschutz, Dichtung, Privatsphäre: so wird es leise
- Überdeckung: 20 - 30 mm Überdeckung an Schließseite reduziert Leckage. Bei Pocket-Türen zusätzlich Schließpfosten vorsehen.
- Dichtbürsten: umlaufend montieren. Achten Sie auf geraden Untergrund oder ergänzen Sie eine glatte Gegenschiene.
- Boden: Absenkdichtung oder eng eingestellte Bodenführung minimiert Spalt.
- Masse: massives Türblatt schirmt besser ab als Wabenkern. 40 mm und mehr bringt spürbar Ruhe.
- Softclose: vermeidet Knallgeräusche, schützt Beschlag und Kanten.
Wichtig: Eine Schiebetür erreicht in der Regel nicht die Dichtheit einer gefälzten Anschlagtür. Für Schlafzimmer neben lauten Bereichen lieber Pocket mit Dichtungen und schwerem Blatt wählen.
Rechtliches, Barrierefreiheit, Sicherheit
- Mietwohnung: Vermieterzustimmung für Bohrungen und bauliche Änderungen einholen. Rückbauvereinbarung schriftlich fixieren.
- Fluchtweg: Türen im Rettungsweg müssen leichtgängig sein. Kein Blockieren der Laufstrecke durch Möbel.
- Barrierefreiheit: lichte Durchgangsbreite mind. 90 cm anstreben, flache Bodenführungen verwenden. Griffe in Greifhöhe 85 - 105 cm.
- Elektrik: Schalter und Steckdosen dürfen nicht im Laufbereich liegen. Vor Verlegung Elektriker einbeziehen.
Budget, Kosten und Zeit
Wandlauf-Schiebetür DIY: 250 - 500 EUR Material, 3 - 6 Stunden Arbeit. Mit Fachbetrieb: 450 - 900 EUR inkl. Montage, je nach Wand und Beschlag.
Pocket-Tür DIY: 450 - 1000 EUR Material plus Oberflächen. Mit Fachbetrieb: 1200 - 2500 EUR, wenn keine aufwendigen Umbauten nötig sind. Zusätzliche Kosten entstehen durch Versetzen von Elektroinstallationen, Spachtel- und Malerarbeiten.
Versteckte Posten: Staubschutz, Entsorgung, eventuelle Bodenreparaturen, neue Sockelleisten.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Schiene nicht im Wasser: führt zu Selbstöffnen und schwergängigem Lauf. Immer mit langer Wasserwaage arbeiten.
- Zu geringe Überdeckung: Spalte bleiben sichtbar und akustisch offen. Größeres Türblatt wählen.
- Falsche Dübel: in Trockenbau Hohlraumanker verwenden, nicht Standarddübel.
- Keine Prüfung auf Hindernisse: Schalter, Thermostate und Bilderleisten kollidieren oft mit der Laufbahn.
- Fehlende Bodenführung: Tür pendelt und klappert. Immer eine Führung vorsehen.
Pflege, Justage und Lebensdauer
Einmal jährlich Rollenbahn reinigen, Staub und Haare entfernen, Laufwege prüfen. Softclose nachjustieren, wenn die Tür nicht mehr sauber einzieht. Dichtbürsten bei Verschleiß ersetzen. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen, besonders nach den ersten Wochen.

Podsumowanie
- Variante wählen: Wandlauf für schnelle Nachrüstung, Pocket für freie Wandfläche und bessere Dichtung.
- Maße checken: Laufstrecke = Türbreite + 50 - 100 mm, Überdeckung 20 - 30 mm.
- Untergrund klären: Massiv- oder Trockenbau, passende Dübel und Verstärkungen einplanen.
- Schallschutz planen: Dichtbürsten, schweres Türblatt, Absenkdichtung, Softclose.
- Mietrecht beachten: Zustimmung einholen, Rückbau sichern, Elektrik verlegen.
- Kosten realistisch kalkulieren: 250 - 500 EUR Wandlauf, 450 - 1000 EUR Pocket plus Oberflächen.
FAQ
Kann ich eine Schiebetür ohne Bohren montieren?
Kleine Bodenführungen lassen sich kleben. Die Laufschiene braucht in der Regel verschraubte Befestigung. Bei Mietwohnungen helfen weniger Bohrungen, komplett bohrfrei ist jedoch selten sinnvoll und dauerhaft stabil.
Wie gut ist der Schallschutz im Vergleich zu einer normalen Tür?
Eine Schiebetür dichtet konstruktionsbedingt schlechter ab. Mit schwerem Türblatt, 20 - 30 mm Überdeckung, Dichtbürsten und Absenkdichtung kommen Sie nahe an einfache Anschlagtüren heran, erreichen sie aber meist nicht vollständig.
Kann ich ein bestehendes Türblatt zur Schiebetür umbauen?
Ja, oft ist das möglich. Prüfen Sie das Gewicht und die Kanten. Griff und Muschel einlassen, Oberkante für Rollwagen stabil. Bei Röhrenspan- oder Vollspanblättern ist der Umbau solider als bei leichten Wabenkernblättern.
Was mache ich bei schiefen Wänden?
Mit einer aufgeklebten Gegenschiene oder einer schmalen Holzleiste schaffen Sie eine gerade Fläche für Dichtbürsten. Alternativ Türblatt etwas größer wählen, um unregelmäßige Fugen zu überdecken.