Warum nachrüsten und welche Lösung passt?
Elektrische Rollläden erhöhen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Per Tastendruck oder Zeitprogramm fahren sie morgens hoch, abends runter und simulieren Anwesenheit. Nachrüsten ist in Alt- und Bestandsbauten in Deutschland meist ohne Komplettumbau möglich.
Sie wählen im Kern zwischen zwei Wegen: einem elektrischen Gurtwickler, der den vorhandenen Gurt bewegt, oder einem Rohrmotor in der Rollladenwelle. Ersteres ist schnell und mietverträglich, letzteres ist die sauberste, leiseste und smarteste Lösung, erfordert aber Eingriffe am Kasten und Stromanschluss.
Wichtig vorab: Arbeiten an 230 V sind Sache einer Elektrofachkraft. Mechanik, Aufmaß und Vorarbeiten können Sie selbst erledigen. Mit guter Planung bleibt die Baustelle klein und sauber.
Lösung | Einbauaufwand | Komfort/Smart | Richtkosten |
---|---|---|---|
Elektrischer Gurtwickler | gering - ohne Kastenöffnung | mittel - teils Funk möglich | 90 - 180 EUR je Fenster |
Rohrmotor 230 V | mittel - Kasten öffnen | hoch - mit Schalter/Modul | 60 - 200 EUR Motor + 150 - 300 EUR Elektrik |
Rohrmotor Funk/Solar | mittel - kaum Kabel nötig | hoch - Funk, ggf. Gateway | 180 - 400 EUR je Fenster |

Bestandscheck und Aufmaß: so vermeiden Sie Fehlkäufe
Bevor Sie kaufen, prüfen Sie die bestehende Anlage. Ein 15-minütiger Check spart doppelte Arbeit und Retouren.
1. Gurtbreite und Wickler
- Mini-Gurt 14-15 mm oder Maxi-Gurt 20-23 mm? Messen Sie die Breite des Gurtes. Gurtwickler und -bänder müssen passen.
- Aufputz oder Unterputz? Elektrische Gurtwickler gibt es für beide. Bei Unterputz prüfen Sie die Aussparung im Mauerwerk.
2. Rollladenkasten und Welle
- Kasten zugänglich? Bei Altbau oft innen mit Revisionsklappe oben. Bei Neubau teils raumseitig verdeckt, bei Vorbaurollladen außen.
- Wellentyp und -durchmesser: meist 40 mm (SW40) oder 60 mm (SW60) Achtkant. Rohrmotor und Adapter müssen passen.
- Wellenlager und Aufhängungen: Zustand prüfen. Brüchige Aufhänger gleich mit tauschen.
3. Maße und Drehmoment
- Rollladenfläche: Breite x Höhe in Meter. Beispiel: 1,2 m x 1,4 m = 1,68 m².
- Lamellenmaterial: PVC ca. 4-5 kg/m², Alu ausgeschäumt ca. 4-6 kg/m², Holz deutlich mehr.
- Motordrehmoment: Fläche x Gewichtsfaktor x Sicherheitszuschlag. Bei 1,7 m² PVC genügt meist 10-15 Nm, bei Alu gern 15-20 Nm.
4. Stromweg und Schalterplatz
- Gibt es in Fensternähe eine Steckdose oder Abzweigdose? Idealer Platz für Schalter ist 1,05-1,15 m Höhe am Fenster.
- Schaltertyp: Rollladenschalter mit mechanischer Verriegelung oder Taster plus Zeitsteuerung/Modul.
Option 1: Elektrischer Gurtwickler - schnell und mietverträglich
Wenn Sie nicht in den Kasten eingreifen möchten oder in einer Mietwohnung bleiben möchten, ist der elektrische Gurtwickler die pragmatischste Lösung. Er ersetzt den manuellen Wickler und nutzt den bestehenden Gurt.
Wann sinnvoll
- Kein Zugriff auf Rollladenkasten oder Vorbaurollladen
- Mietwohnung ohne Zustimmung für größere Umbauten
- Schnelle Nachrüstung ohne Staub und Spachtelarbeiten
Einbau in 7 Schritten
- Strom weg: Sicherung aus, Prüfer nutzen, auch wenn nur Steckernetzteil geplant ist.
- Alten Wickler demontieren: Abdeckplatte entfernen, Wickler lösen, Gurt sichern.
- Gurt kürzen und neu einführen: Herstellerangaben beachten, Gurt fest schrauben.
- Elektrischen Wickler einsetzen: Unterputz oder Aufputz montieren, in vorhandene Öffnung einhaken und verschrauben.
- Endlagen einstellen: Hoch- und Tiefpunkt gemäß Anleitung justieren.
- Strom anschließen: Steckergerät in Steckdose oder festeinspeisen lassen.
- Testlauf und Feinjustage: Ruckeln, Schleifen oder Blockaden beseitigen.
Komfort und Smart
- Timer im Gerät: einfache Zeitprogramme.
- Funk-Varianten: Handsender oder App mit Gateway, je nach Hersteller.
- Geräusch: hörbar, aber für Schlafzimmer akzeptabel, wählen Sie Modelle mit Softstart.
Kosten und Zeit
- Gerät: 90 - 180 EUR je nach Zugkraft und Funk.
- Zubehör: 10 - 20 EUR Gurtband bei Tausch.
- Einbauzeit: 30 - 60 Minuten je Fenster.
Option 2: Rohrmotor in der Welle - leise, langlebig, smartfähig
Der Rohrmotor sitzt unsichtbar in der Achtkantwelle. Er ist langlebig, leiser als Gurtwickler und die beste Basis für smarte Gruppen- oder Szenensteuerung.
Vorbereitung
- Kasten öffnen und Anlage sichern: Rollladen runterfahren, Kasten abnehmen, Panzer gegen Abrutschen sichern.
- Welle lösen: Aufhängungen aushängen, Welle aus Lagern nehmen.
- Adapter anpassen: Motorkrone und Lagerschale auf SW40 oder SW60 wählen.
Motor einbauen
- Motor in Welle schieben: Motorseite mit Lagerschale, andere Seite mit Walzenkapsel und Wandlager.
- Welle einsetzen und ausrichten: Kippfreies Lager, Kabelauslass zum Raum.
- Aufhänger einhängen: Feder- oder Sicherheitsaufhänger verwenden, Verschraubung prüfen.
Elektrik anschließen
Rohrmotoren laufen mit 230 V. Anschluss: L1 Auf, L1 Ab, N, PE. Schalter oder Steuergerät verriegelt die Laufrichtungen mechanisch oder elektrisch.
- Sicherheit: Nur Elektriker anschließen lassen. FI 30 mA, LS 10 A, Leitung NYM-J 3×1,5 oder 5×1,5 mm² bei Gruppen.
- Schalter: Unterputz-Rollladenschalter mit Auf-Ab und Verriegelung oder Taster mit Zeitsteuerung.
- Smart-Module: Z. B. Unterputz-Relais mit Neutralleiter, Zigbee/Z-Wave/WLAN, oder herstellereigener Funkmotor.
Endlagen einstellen
- Mechanisch: Stellschrauben am Motorkopf für Oben/Unten drehen.
- Elektronisch: Programmiersequenz über Taster oder Sender, meist exakte Endpunkte per Knopfdruck.
- Schutzfunktionen: Erkennung bei Blockade oder Frost verfügbar, sinnvoll bei Außenläden.
Kosten und Zeit
- Motor: 60 - 200 EUR je nach Drehmoment und Komfort.
- Schalter/Modul: 20 - 80 EUR, Funk-Gateway optional 50 - 120 EUR.
- Elektriker: 150 - 300 EUR je Fenster (Anfahrt, Anschluss, Einmessung).
- Zeitbedarf: 1,5 - 3 Stunden je Fenster inkl. Mechanik.
Smarte Steuerung: Standards, Szenen, Sicherheit
Für verlässliche Abläufe zählt die richtige Funktechnik und saubere Verdrahtung.
- Einzel- vs. Gruppensteuerung: Räume zonieren, Morgenszenen, Abwesenheit.
- Funkstandards: Herstellerfunk 433/868 MHz, Zigbee, Z-Wave oder WLAN. Achten Sie auf Rückmeldung des Status.
- Matter-Integration: über Gateways möglich, prüfen Sie Kompatibilität der Module.
- Sonnenschutzautomatik: Helligkeitssensoren sparen Kühlenergie. Windwächter bei Außenbehängen schützt vor Schäden.
- Privatsphäre: Cloud-freie Lösungen bevorzugen, wenn Sie keine externen Server möchten.
Stromversorgung, Leitungsführung und Rechtliches
Saubere Stromwege sind die halbe Miete. Im Bestand gibt es drei typische Wege.
- Nahe Steckdose: Unterputz-Kabelzug zur Schalterdose, kurzer Schlitz. Später sauber verspachteln.
- Abzweigdose oben: Leitung von oben zum Kasten, Schalter darunter. Planen Sie 1-fach oder 2-fach Rahmen.
- Aufputz-Kanal: In Mietwohnungen oft ausreichend. Weiße Kanäle 15 x 15 mm fallen kaum auf.
Rechtliches in Mietwohnungen: Austausch Gurtwickler meist zulässig. Rohrmotor und Schlitzarbeiten erfordern Zustimmung des Vermieters. Rückbauvereinbarung schriftlich fixieren.
Normen und Schutz: Elektriker beauftragen, insbesondere bei Bad, Küche oder Außenbereich. FI/LS, Aderfarben, Zugentlastung und Schutzleiter sind Pflicht.
Besondere Situationen: Vorbau, Denkmal, kein Strom
- Vorbaurollladen außen: Innen kaum Staub. Strom durch die Laibung führen, Dichtung sauber anschneiden und abdichten.
- Denkmal/WDVS: Bohrungen minimieren, alternative Leitungswege nutzen, Dampf- und Luftdichtheit des Kastens erhalten.
- Solarmotoren: Sinnvoll, wenn kein Strom verfügbar. Laden per Mini-Panel, Funkbedienung inklusive. Achten Sie auf direkte Südausrichtung und große Pufferakkus.
Typische Fehler vermeiden
- Falsches Drehmoment: Zu schwach bleibt stehen, zu stark schädigt Aufhänger. Tabelle des Herstellers nutzen.
- Keine Verriegelung im Schalter: Gleichzeitige Auf/Ab-Spannung zerstört den Motor. Nur verriegelte Schalter/Relais verwenden.
- Endlagen unsauber: Panzer schlägt an oder bleibt offen. Endpunkte präzise einstellen, nach einer Woche nachjustieren.
- Kabel im Kasten lose: Immer mit Clips fixieren, Scheuerstellen vermeiden.
- Kälteschäden: Außenkästen ggf. dämmen, Kondensat vermeiden, Dichtungen prüfen.
Realistische Kostenbeispiele aus der Praxis
- 2-fach Wohnzimmer, Rohrmotor 15 Nm, Schalter: Motor 2 x 120 EUR, Schalter 2 x 35 EUR, Elektriker 280 EUR, Kleinmaterial 30 EUR. Summe ca. 620 EUR.
- Schlafzimmer Mietwohnung, elektrischer Gurtwickler mit Timer: Gerät 140 EUR, Gurtband 15 EUR, Eigenleistung. Summe ca. 155 EUR.
- Küche ohne Strom in Fensternähe, Solarmotor: Set 260 EUR, Montage 1,5 h Eigenleistung. Summe ca. 260 EUR.

Wartung und Lebensdauer
- Jährlich Sichtprüfung: Aufhänger, Schrauben, Kabel, Gurt.
- Lamellen reinigen: Sanft mit Wasser und mildem Reiniger, keine Lösungsmittel.
- Gurtwechsel: Bei Ausfransungen zeitnah tauschen.
- Firmware-Updates: Bei smarten Modulen einspielen, Backups der Szenen anlegen.
Checkliste: Schritt für Schritt zum passenden System
- Bestand prüfen: Gurtbreite, Kasten, Welle, Material.
- Variante wählen: Gurtwickler für schnell, Rohrmotor für leise und smart.
- Leistung dimensionieren: Nm passend zur Fläche und zum Material.
- Stromweg planen: Schalterplatz, Leitung, Sicherung, Fachkraft.
- Steuerungsart festlegen: Schalter, Timer, Funk, App.
- Kosten kalkulieren: Gerät, Elektrik, Kleinmaterial, Puffer 10-15 Prozent.
- Terminieren: Lärmzeiten beachten, Staubschutz vorbereiten.
Podsumowanie
- Elektrischer Gurtwickler ist die schnellste, Rohrmotor die hochwertigste Lösung.
- Maße und Drehmoment sauber ermitteln, sonst drohen Fehlkäufe.
- 230 V Anschluss vom Elektriker, Schalter mit Verriegelung nutzen.
- Smart-Optionen gezielt wählen, Standard und Kompatibilität prüfen.
- Mit 150 - 350 EUR je Fenster rechnen, je nach Variante und Aufwand.
FAQ
Kann ich mehrere Rollläden an einem Schalter steuern?
Ja, per Gruppensteuerung oder zentralem Aktor. Elektrisch nur mit geeigneten Relais und Verriegelung. Funk- oder Smart-Module sind flexibler und sicherer.
Wie laut sind Rohrmotoren im Vergleich zu Gurtwicklern?
Rohrmotoren sind meist leiser, Vibrationen übertragen sich weniger. Wichtiger als dB-Werte ist eine entkoppelte Lagerung und korrekt eingestellte Endlagen.
Muss der Rollladenkasten gedämmt werden?
Bei Innenkästen im Altbau lohnt sich eine dünne Dämmmatte, wenn Platz ist. Achten Sie auf Luftdichtheit und Zugänglichkeit der Revisionsklappe.
Welche Funktechnik ist am zuverlässigsten?
868 MHz Systeme bieten gute Reichweite und Stabilität. Für Smart-Home-Ökosysteme sind Zigbee oder proprietäre Gateways gängig. WLAN nur, wenn Signal stark und Geräte hochwertig sind.