Projektüberblick und Sicherheit
Ein selbst gebautes Hochbett schafft im Kinder- oder Jugendzimmer auf 10-14 m² wertvollen Platz für Schreibtisch, Sofa oder Stauraum unter der Liegefläche. Damit es alltagstauglich ist, zählen Stabilität, sichere Leiter, normgerechte Geländer und eine solide Wandbefestigung.
Dieser Leitfaden konzentriert sich auf ein robustes Single-Hochbett 90×200 cm aus Holz mit umlaufendem Geländer, fester Leiter und Verschraubung an der Wand. Alle Maße sind praxiserprobt und an deutsche Normen angelehnt (DIN EN 747 für Hoch- und Etagenbetten). Wo abweichende Raumverhältnisse vorliegen, findest du Alternativen.
Wichtig: In Mietwohnungen gilt, nur rückbaubare Befestigungen vornehmen. Nicht in reine Gipskartonwände verschrauben, sondern tragfähigen Untergrund nutzen oder Stützen aufstellen.
- Konstruktionsvollholz Fichte 60×60 mm, Pfosten 4 Stk. á 2,40 m - ca. 80-120 EUR
- KVH Fichte 40×80 mm, Rahmen- und Querträger 6-7 Stk. á 2,40 m - ca. 120-180 EUR
- Multiplex Birke 18 mm, Liegeplatte 2,05×0,95 m - ca. 80-120 EUR
- Lattenrost 90×200 cm (optional statt Platte) 1 Stk. - ca. 50-120 EUR
- Geländerstäbe 20×40 mm, 12-16 Stk. á 1,0 m - ca. 40-70 EUR
- Schrauben Holz 6×120 mm, 50 Stk. - ca. 15-25 EUR
- Schrauben Holz 5×80 mm, 100 Stk. - ca. 15-20 EUR
- Schwerlastanker M10 inkl. Unterlegscheiben, 6-8 Stk. - ca. 25-45 EUR
- Filz- oder Gummipads 2-3 mm, 1 Set - ca. 8-15 EUR
- PU-Leim D4 + Holzleim D3, je 1 Flasche - ca. 20-30 EUR
- Wasserlack oder Hartwachsöl, 1-2 L - ca. 30-60 EUR
- Leiterstufen 27-30 mm stark, 5-6 Stk. - ca. 20-40 EUR
Summe Material grob: 450-720 EUR (abhängig von Holzqualität und Beschlägen)

Planung: Raum, Maße, Höhe
Raum prüfen
- Deckenhöhe: Ideal ab 2,45 m. Unterkante Liegefläche bei 1,40-1,70 m. Mindestens 80-90 cm Kopffreiheit über Matratze einplanen.
- Wandmaterial: Beton/Vollziegel ideal. Porenbeton nur mit passenden Dübeln. Trockenbau erfordert zusätzliche Stützen.
- Position: Nicht direkt vor Fenstern, Heizkörpern oder Türen. Seitenabstand 5-10 cm zur Wand für Sockelleisten und Toleranzen.
Grundmaße für 90×200 cm
- Außenmaß Rahmen: ca. 100 x 210 cm (Rahmen + Matratzentoleranz + Bettwäschefreiheit).
- Pfostenhöhe: Raumhöhe minus 1-2 cm. Bei 2,50 m Decke: Pfosten 2,49 m.
- Liegehöhe: Oberkante Matratze 1,80-1,95 m bei 2,50 m Decke zu hoch. Praxistauglich: Rahmenoberkante 1,50-1,60 m, Matratze 15-20 cm - so bleiben 70-85 cm Kopffreiheit.
- Unterraumhöhe: 120-130 cm für Schreibtisch. Für Sofa 100-110 cm reichen.
Geländer und Sicherheit nach DIN-Logik
- Geländerhöhe: mind. 16 cm über Matratzenoberkante. Empfehlenswert 20-30 cm für aktives Kind.
- Stababstand: max. 6 cm (Finger-Kopf-Schutz). Keine horizontale Kletterhilfe am Geländer.
- Ausstieg: Öffnung 35-45 cm breit. Bei seitlicher Leiter Geländer dort geschlossen führen.
Leiter ergonomisch
- Neigung: 70-75 Grad zu empfehlen. Senkrechte Leitern nur bei sehr wenig Platz und mit Handlauf.
- Stufenabstand: 22-25 cm. Stufentiefe: 8-10 cm. Oberste Stufe max. 40 cm unter Matratzenoberkante.
- Handlauf: an der offenen Seite der Leiter montieren, greifbar über die gesamte Länge.
Materialwahl, Oberfläche, Werkzeug
Holz
- KVH Fichte: günstig, stabil, geradlinig. Sichtkanten sauber schleifen, Kanten brechen R3-R5.
- Multiplex Birke 18-21 mm: hohe Festigkeit, gute Schraubhaltung. Ideal für Liegeplatte, Leiterwangen, Geländerfüllungen.
- Alternativ: Leimholz Buche für sichtbare Teile, teurer und schwerer.
Oberfläche
- Wasserlack matt oder Hartwachsöl, speichel- und schweißecht nach EN 71-3.
- 3 Schichten: grundieren, Zwischenschliff P180, Endschicht. Wartezeiten je 6-12 h beachten.
Werkzeug
- Kappsäge oder Handkreissäge mit Führungsschiene
- Akkuschrauber, Bohrer Holz 3-10 mm, Mauerwerk 10-12 mm
- Forstnerbohrer 20-30 mm für Senkungen
- Schleifer (Exzenter), P80-P180
- Wasserwaage 120 cm, Winkel, Maßband
- Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer für Beton
Statische Basis: Rahmen und Auflager
Der Liegerahmen 40×80 mm sollte auf allen vier Seiten kraftschlüssig an Pfosten oder Wänden aufliegen. Bei 90×200 cm reichen zwei bis drei Querträger 40×80 mm unter der Platte bzw. als Auflager für den Lattenrost.
- Pfosten 60×60 mm in den Ecken. Bei nur einer Wand: zusätzliche Punktabstützung nach vorne.
- Rahmenverbindung: Verschraubung 6×120 mm, immer vorbohren 4-4,5 mm, senken. Leim in Überlappungen erhöht Steifigkeit.
- Schwingungsdämpfer: Dünne Gummi- oder Filzlagen zwischen Rahmen und Wandhölzern mindern Geräusche.
Wandbefestigung
- Beton/Vollstein: Schwerlastanker M10, Einschraubtiefe 70-100 mm, mindestens 2 je Längsseite und 1-2 je Stirnseite.
- Loch- oder Porenbeton: Spezialdübel (z.B. Injektionsanker), Probebohrung, Haltewerte prüfen.
- Trockenbau: Niemals nur in Gipskarton. Metall- oder Holzständer lokalisieren und dort befestigen. Alternativ vordere Pfosten bis Boden durchziehen und Querverbände einplanen.
Montage Schritt für Schritt
1. Zuschnitt und Vorarbeit
- Holz prüfen, krumme Stücke für kurze Teile nutzen.
- Kanten rundfräsen oder schleifen, Splittergefahr reduzieren.
- Bohr- und Schraubpunkte anzeichnen, Bohrschablone hilft bei Wiederholungen.
2. Pfosten setzen
- Vordere Pfosten 60×60 mm auf Länge schneiden. Filzgleiter darunter.
- Rückseitig, falls möglich, direkt an der Wand statt Pfosten mit Wandriegel 40×80 mm montieren.
- Pfosten provisorisch mit Schraubzwingen fixieren, lotrecht ausrichten.
3. Rahmen bauen
- Rechteck 100×210 cm aus 40×80 mm auf ebenem Boden verschrauben und verleimen.
- Querträger 3 Stk. im Abstand 65-70 cm einsetzen.
- Rahmen auf Zielhöhe heben und auf Pfosten/Wandriegel auflegen. Mit 6×120 mm verschrauben.
4. Wandankerpunkte setzen
- Bohrlöcher durch Rahmen markieren. Bohren mit passendem Durchmesser, Bohrtiefe mit Tape kennzeichnen.
- Staub gründlich entfernen. Anker setzen, Unterlegscheiben verwenden, mit Drehmoment anziehen.
5. Liegefläche
- Variante Platte: Multiplex 18 mm auflegen, ringsum 10 mm Luft für Arbeit des Holzes. Alle 20-30 cm verschrauben 5×50.
- Variante Lattenrost: Auflagerleisten 30×40 mm innen am Rahmen, Lattenrost lose einlegen und gegen Verrutschen sichern.
6. Geländer montieren
- Geländerhöhe so planen, dass Oberkante 20-30 cm über Matratzenoberkante liegt.
- Stababstand max. 6 cm. Stäbe von innen verschrauben, Schraubenköpfe versenken, abdecken.
- Ausstieg am Leiterbereich offen lassen oder mit Schwenkgitter sichern.
7. Leiter bauen
- Wangen aus 27-30 mm Material, Neigung 70-75 Grad. Oberes Ende mit Rahmen verschrauben.
- Stufen 8-10 cm tief, 22-25 cm Abstand, eingelassen oder aufgedoppelt. Antirutsch durch leichte Riffelung oder Tape.
- Handlauf montieren, oben 5-10 cm über Geländer hinausgeführt.
8. Finish
- Schraubverbindungen nachziehen, Kanten abschleifen, Oberfläche lackieren oder ölen.
- Alle Öffnungen prüfen: Keine Klemmstellen, keine scharfen Kanten, keine losen Teile.

Ergonomie, Nutzung und Extras
- Matratze: 15-20 cm Höhe. Weiche Matratzen erhöhen Durchbiegegefahr - Rahmen ausreichend steif auslegen.
- Beleuchtung: Niedervolt-LED 24 V mit Berührschutz. Kein heiß werdendes Leuchtmittel in Griffnähe.
- Vorhang oder Akustikvorhang unter dem Bett dämpft Geräusche und schafft Rückzugsort.
- USB-Steckdose und Regal am Kopfende vorsehen, Kabel sauber mit Clips führen.
- Bodenschutz: Filz unter Pfosten, Punktlasten auf Vinyl/Laminat verteilen mit 10×10 cm Pads.
Kosten, Zeit, Alternativen
- Material gesamt: 450-720 EUR (Fichte KVH + Multiplex). Buche/Multiplex Premium: 700-1200 EUR.
- Werkzeugmiete (Säge, Bohrhammer, Schleifer): 30-60 EUR pro Tag.
- Montagezeit: 1,5-2 Tage zu zweit inkl. Oberflächenbehandlung.
- Alternative ohne Bohren: Vierpfostenkonstruktion mit Querverbänden und Deckenabstützung. Beachte Druckstellen an Decke, Schutzplatten einsetzen.
Typische Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu wenig Kopffreiheit: Vorher Matratzenhöhe einrechnen, Höhe des Rahmens anpassen.
- Falsche Dübel: Wandmaterial testen, geeignete Schwerlastbefestigung wählen.
- Schwingt und knarzt: Zusätzliche Querstreben, Winkelverbinder innen, Filz zwischen Holz-Wand, Schrauben nachziehen.
- Leiter zu steil oder rutschig: Neigung beachten, Stufen tief genug, optional Anti-Rutsch-Tape.
- Geländer zu niedrig: Oberkante immer bezogen auf tatsächliche Matratze messen.
Podsumowanie
- Liegehöhe so wählen, dass 70-85 cm Kopffreiheit bleiben.
- Geländer 20-30 cm über Matratze, Stababstand max. 6 cm.
- Rahmen 40×80 mm, Pfosten 60×60 mm, Querträger ausreichend dimensionieren.
- Wandbefestigung nur in tragfähigem Untergrund mit M10-Ankern.
- Leiter 70-75 Grad, Stufentiefe 8-10 cm, Handlauf montieren.
- Materialkosten realistisch 450-720 EUR, Bauzeit 1,5-2 Tage zu zweit.
FAQ
Wie hoch darf ein Hochbett bei 2,40 m Deckenhöhe sein?
Setze die Oberkante Matratze auf ca. 1,45-1,55 m. So bleiben 75-85 cm Kopffreiheit oben. Unter dem Bett erhältst du 110-120 cm Nutzhöhe.
Kann ich ohne Wandbefestigung bauen?
Ja, mit vier Pfosten und stabilen Diagonalverbänden. Es ist jedoch meist schwingungsanfälliger. In Mietwohnungen oft die bessere Option, wenn die Wände schwach sind.
Welche Schrauben nutze ich für die Hauptverbindungen?
Für 40×80 mm Rahmen in Pfosten 6×120 mm, vorbohren und senken. Für Geländer und Auflagerleisten 5×80 mm. Schwerlastanker an der Wand M10 mit passenden Unterlegscheiben.
Welche Normen gelten für Sicherheit?
Orientiere dich an DIN EN 747 (Hoch- und Etagenbetten). Praktisch heißt das: Geländer mindestens 16 cm über Matratzenoberkante, Öffnungen klein halten, Leiter sicher und greifbar ausführen.
