Einbauschrank unter der Dachschräge: so gelingt es
Dachschrägen kosten oft wertvollen Stauraum. Ein passgenauer Einbauschrank holt ihn zurück - optisch ruhig, millimetergenau und ohne teure Leerräume. Damit das Ergebnis sauber aussieht, leicht läuft und langfristig trocken bleibt, sind Aufmaß, Planung und Montage entscheidend.
Dieser Leitfaden führt dich praxisnah durch alle Schritte: vom Messen des Winkels über modulare Innenaufteilung bis hin zu Fronten, Lüftung und Licht. Mit Kostenrahmen und Zeitplan für DIY, Online-Konfigurator und Schreinerlösung.
Ausgangspunkt ist ein typischer Raum unterm Satteldach mit 40-60 Grad Neigung. Die Tipps funktionieren für Schlafzimmer, Flur unterm Kniestock oder ausgebauten Dachboden.
- Entlastung: Du brauchst keine tragenden Bauteile anzufassen. Ein Einbauschrank ist ein vorgehängtes Möbel, keine statische Änderung.
- Wichtig: Immer eine Hinterlüftung zur Außenwand lassen, sonst drohen Feuchteschäden.
- Möbelbauplatten 19 mm (Span/MDF, beschichtet), ca. 2,5 m² - 80-140 EUR
- Kantenumleimer 23 mm, 20 m - 10-20 EUR
- Verstellbare Möbelfüße + Sockelleiste, 1 Satz - 20-40 EUR
- Rückwand 8 mm (optional), 1,2 m² - 15-30 EUR
- Beschläge: Topfscharniere oder Schiebetürschiene, 1 Satz - 40-180 EUR
- Schubladenauszüge (optional), pro Stück - 15-40 EUR
- Schrauben, Holzdübel, Winkel, Rahmendübel - 15-30 EUR
- Dicht-/Montageband für Anschlussfugen, 1 Rolle - 8-15 EUR
- Werkzeug: Tauchsäge/Kreissäge, Kantenfräse/Bügeleisen, Akkuschrauber, Winkelmesser - falls mieten: 25-50 EUR/Tag
- LED-Lichtband 24 V + Trafo (optional), 1 m - 20-40 EUR

Bestandsaufnahme und Aufmaß
Neigungswinkel, Höhen, Bezugsebenen
- Neigung ermitteln: Digitaler Winkelmesser oder Schmiege + Geodreieck. Notiere Gradzahl und überprüfe sie an 2-3 Punkten.
- Boden prüfen: Mit Wasserwaage/Lasernivellier die Höhen über die geplante Schrankbreite messen. Notiere den höchsten Punkt - hier beginnt der Sockel.
- Wandabweichungen: Dachschrägen sind selten perfekt. Miss oben, Mitte, unten die Tiefe. Differenzen bis 15 mm sind normal - später mit Passleisten/schräg geschnittenen Deckbrettern ausgleichen.
- Elektro und Heizkörper: Markiere Steckdosen, Schalter, Heizrohre. Plane Ausklinkungen oder Verlegung.
Feuchte, Dämmung, Hinterlüftung
- Außenwand unter der Schräge nie komplett luftdicht verkleiden. Lasse 20-30 mm Luftspalt zur kalten Seite.
- Dampfbremse nicht durchstoßen. Befestige am Kniestock und in Sparrenzwischenräumen nur in tragenden Holzlatten oder mit langem Rahmendübel in der massiven Wand.
- Klima: Raumfeuchte im Winter 40-55 Prozent. Bei Ausbau ohne kontrollierte Lüftung lieber gelochte Rückwände oder Lüftungsgitter in Sockel/Deckel vorsehen.
Planung: Module, Maße, Stauraum
Plane in Modulen mit 50-100 cm Breite. So bleiben Fronten stabil und Einbauten zugänglich. Tipp: Ein Raster aus 60-80-60 cm funktioniert in 3 m Breite gut.
Maßtiefe und Ergonomie
- Kleiderstange quer: Mindest-Innentiefe 58-60 cm (Herren-Sakkos). Bei Schräge Front nach unten führen und oben mit Schräge ausklinken.
- Kleiderstange längs (parallel zur Front): ab 45 cm Tiefe möglich. Hohe Effizienz bei geringer Tiefe.
- Fächer/Boxen: 35-45 cm Tiefe sind alltagstauglich und unter Schrägen gut nutzbar.
- Innenhöhe: Hängelänge Blusen/Jacken ca. 100-110 cm, Kleider/Mäntel 130-150 cm.
- Sockelhöhe: 70-100 mm, mit verstellbaren Füßen. Erleichtert Ausnivellieren.
Innenaufteilung mit Praxisnutzen
- Zone A (bis 120 cm Höhe): Täglich genutzte Schubladen und Körbe.
- Zone B (120-180 cm): Fächer für Pullover, Hosen, Taschen.
- Zone C (über 180 cm): Saisonales, Koffer, Bettwäsche in Boxen.
- Kleiderlift nur ab ca. 210 cm Gesamthöhe sinnvoll.
Formvarianten unter der Schräge
- Schrankfront folgt der Schräge: Perfekte Passform, handwerklich aufwändiger, ideal im Schlafzimmer.
- Gerade Front + oberer Passstreifen: Einfacher Bau, ruhige Optik. Oben bleibt ein Dreieck als Hohlraum - mit Wartungsklappe nutzbar.
- Seitliche Passleisten 20-40 mm zum Wandanschluss, in Wandfarbe lackiert für unsichtbare Schattenfuge.
Fronten und Beschläge: die richtige Wahl
- Drehtüren: günstig, leicht einzustellen, volle Öffnung. Benötigen Schwenkraum von 50-60 cm.
- Schiebetüren: ideal bei geringem Abstand zum Bett. Laufschienen sehr genau ausrichten, Türbreite 80-120 cm. Achtung: nur 50 Prozent Öffnung je Seite.
- Falt-/Falttüren: gut für mittlere Bereiche, teurer, mehr Beschläge.
- Push-to-open vs. Griffe: Griffe sind im Alltag robuster, PT-O braucht exakte Fugenbilder.
- Dämpfung: Scharniere und Auszüge mit Softclose erhöhen Qualität und Ruhe.
Oberflächen: Matt weiß, Eiche-Dekor oder lackiert. In kleinen Räumen wirken helle, matte Fronten ruhiger. Fingerabdruckarme Dekore erleichtern Pflege.
Montage Schritt für Schritt
1. Sockel und Bezugslinien
- Laserlinie setzen. Höchsten Bodenpunkt ermitteln.
- Sockelrahmen aus 19 mm Platte oder Kanthölzern bauen, mit verstellbaren Füßen ausrichten. Entkoppeln mit Filz/Gummi.
- Optional Lüftungsschlitze im Sockel vorsehen.
2. Korpusse bauen
- Seitenteile, Boden und Deckel zuschneiden. Sichtkanten mit Umleimer bügeln oder anleimen.
- Verbindung mit Dübeln, Exzentern oder Schrauben. Rückwand eingenutet oder aufgeschraubt.
- Obere Korpuskanten bei Schräge im Winkel sägen. Toleranz 3-5 mm zum Bauteil, später mit Passleiste schließen.
3. Ausrichten und befestigen
- Korpusse auf den Sockel stellen, frontbündig ausrichten, untereinander verschrauben.
- Rückseitig mit Winkeln an die tragfähige Wand fixieren. Hinterlüftungsabstand 20-30 mm wahren.
- Seitliche Passleisten an Wandprofil anpassen, anzeichnen, sachte anschrägen und montieren.
4. Innenleben und Fronten
- Auszüge, Kleiderstangen, Einlegeböden einsetzen. Rasterlöcher vorbohren oder Schrankreihe mit Lochreihen planen.
- Drehtüren montieren, Fugen 2-3 mm. Bei Schiebetüren: Obere Schiene exakt waagerecht, untere Spurleisten staubfrei montieren.
- Dicht-/Montageband an Anschlussfugen, abschließende Silikonfuge nur dort, wo Reinigbarkeit und Optik es erfordern.
5. Feinschliff
- Fugenbild prüfen, Türen justieren, Softclose einstellen.
- Deckbrett unter der Schräge einpassen, mit verdeckten Magneten lösbar gestalten - Wartung bleibt möglich.
- Griffe montieren, Schutzfolien abziehen.

Elektrik und Licht: sehen, was man sucht
- LED-Lichtbänder 24 V entlang der Seiten oder unter Deckböden, 2700-3000 K für Schlafzimmer, CRI 90+.
- Netzteil in belüftetem Bereich, Schaltmöglichkeit über Türkontakt, Funkschalter oder Smart-Home-Aktor.
- Kabel unsichtbar im Korpus führen, mit Kantenschutz. Keine Leitungen in die Dampfbremse tiefer Ebene stechen.
Belüftung und Feuchteschutz
- Hinterlüftung 20-30 mm, oben und unten kleine Luftwege offen lassen.
- Keine Kleidung direkt an kalte Außenwand drücken. Rückwände mit Abstandhaltern montieren.
- In schlecht gelüfteten Räumen Gitter im Sockel oder gelochte Böden für Kamineffekt.
Kosten, Dauer und Alternativen
DIY
- Material pro lfm: 250-450 EUR (Platten, Beschläge, Licht optional).
- Werkzeugmiete/Kleinteile: 50-120 EUR.
- Gesamt 3 m Schrank: 900-1.800 EUR.
- Zeitbedarf: 2-3 Tage zu zweit, plus 1 Tag für Lackierarbeiten/Anpassungen.
Online-Maßkonfigurator
- Pro lfm: 600-1.200 EUR, je nach Front, Innenleben, Schiebetüren.
- Lieferzeit 3-6 Wochen, Montage in 4-8 Stunden zu zweit.
Schreinerbetrieb
- Pro lfm: 900-2.000 EUR, komplexe Schräge/Schiebetüren am oberen Ende.
- Vermessung, Gewährleistung, perfekte Passleisten inklusive.
Hinweis Mietwohnung: Einbauschränke gelten oft als fest verbunden. Bei Auszug vorher mit Vermieter klären oder so bauen, dass eine rückstandsarme Demontage möglich ist.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Kein Hinterlüftungsspalt - Folge: Feuchte, Schimmel. Lösung: 20-30 mm Abstand, Lüftungswege.
- Schiebetürschiene nicht waagerecht - Folge: Türen laufen schwer. Lösung: Laser, Distanzplatten, Geduld.
- Zu geringe Tiefe für Kleider - Folge: verknittert. Lösung: 58-60 cm oder längs hängend planen.
- Fugenbild ignoriert - Folge: unruhig. Lösung: durchgängiges Raster, gleiche Türbreiten, Grifflinien.
- Fehlende Wartungsklappe - Folge: keine Kontrolle hinter dem Schrank. Lösung: Deckbrett magnetisch, Zugang erhalten.
- Elektrik ungeplant - Folge: sichtbare Kabel. Lösung: vor Montage Kabelführung und Schaltpunkte festlegen.
Praxisbeispiel: 3 m Schrank im Schlafzimmer
- Breite 300 cm, Kniestockhöhe 120 cm, Dachneigung 50 Grad.
- Module: 60-80-60-100 cm. Links/rechts je 60 cm mit Fachböden, Mitte 80 cm Kleiderstange längs, rechts 100 cm mit 4 Schubladen unten, Stange oben.
- Front: Drehtüren, matte Front weiß, Griffe schwarz. Oben Passstreifen im Winkel, 12 cm hoch.
- Bauzeit: 2,5 Tage, Kosten ca. 1.400 EUR DIY inkl. Licht.
Designtipps für ruhige Optik
- Fronten in Wandfarbe lackieren oder weiß matt - Schräge verschmilzt optisch mit der Wand.
- Griffe einheitlich 160 mm, mittig auf 1.000 mm Höhe.
- Sockel in Schattenfarbe dunkler, 80 mm Höhe - schwebender Eindruck.
- Innen helle Dekore, damit Licht besser reflektiert.
Pflege und Langlebigkeit
- Matte Dekore mit leicht feuchtem Mikrofasertuch reinigen, keine Schleifschwämme.
- Beschläge jährlich justieren, Laufschienen staubfrei halten.
- Raumfeuchte im Winter nicht unter 35 Prozent sinken lassen, sonst Holz arbeitet.
Podsumowanie
- Aufmaß doppelt prüfen: Neigung, Höhen, Wandverlauf.
- Hinterlüftung 20-30 mm fest einplanen.
- Module 50-100 cm, relevante Tiefen beachten.
- Front passend zum Raum: Drehtür einfach, Schiebetür platzsparend.
- Montage: Sockel nivellieren, Korpusse verbinden, Passleisten sauber.
- Licht und Elektrik vorziehen, Wartungsklappe vorsehen.
- Kosten realistisch kalkulieren: DIY 250-450 EUR/lfm Material.
FAQ
Wie messe ich eine ungleichmäßige Dachschräge korrekt?
Miss Tiefe und Höhe an mehreren Punkten und nutze eine Schmiege oder digitalen Winkelmesser. Plane 3-5 mm Luft an den Anschlüssen und arbeite mit Passleisten, um Toleranzen sauber abzudecken.
Brauche ich eine Rückwand oder reicht die Zimmerwand?
Beides geht. Ohne Rückwand wirkt es luftiger, erfordert aber zwingend 20-30 mm Abstand zur Außenwand und saubere Wandflächen. Mit Rückwand ist es aufgeräumter, setze Abstandshalter für die Hinterlüftung.
Drehtüren oder Schiebetüren unter der Schräge?
Drehtüren sind günstiger und bieten volle Öffnung, benötigen aber Schwenkraum. Schiebetüren sparen Platz, brauchen präzise Montage und liefern nur halbseitige Öffnung.
Wie verhindere ich Schimmel hinter dem Schrank?
Lasse immer einen Hinterlüftungsspalt, verzichte auf dichte Versiegelung zur Außenwand, halte die Raumfeuchte moderat und plane Lüftungswege im Sockel/Deckel.