Dusch-WC nachrüsten in Altbau und Mietwohnung: Wasser, Strom, Montage und echte Kosten

Dusch-WC nachrüsten in Altbau und Mietwohnung: Wasser, Strom, Montage und echte Kosten

Warum ein Dusch-WC nachrüsten und welches System passt

Dusch-WCs sind in Deutschland angekommen: hygienisch, angenehm, weniger Papierverbrauch. Die gute Nachricht: In den meisten Bädern lässt sich ein Dusch-WC ohne Komplettumbau nachrüsten. Entscheidend sind ein sauberer Kaltwasser-Abzweig am WC und eine Steckdose mit Fehlerstromschutz.

Es gibt zwei Grundtypen: Aufsatz-Sitze, die auf das vorhandene WC passen, und Komplettanlagen, bei denen WC-Keramik und Technik eine Einheit bilden. Für Mietwohnungen und Altbauten ist der Aufsatz fast immer der pragmatische Weg, weil er rückbaubar ist und keine Eingriffe in Vorwände erfordert.

Planen Sie zuerst die Rahmenbedingungen: WC-Modell und Befestigungsabstände, Lage des Eckventils, Strom in Reichweite, Platzbedarf. Prüfen Sie die Vermieterzustimmung, wenn in wasserführende Teile eingegriffen wird.

  • Micro-BOM - Material und grobe Kosten (DE)
    • Dusch-WC-Aufsatz (Elektro, mit Durchlauferhitzer): 300 - 1.200 EUR
    • T-Stück 3/8 Zoll mit integriertem Rückflussverhinderer nach EN 1717: 25 - 60 EUR
    • Flexschlauch 3/8 Zoll, 30 - 50 cm, DVGW-zertifiziert: 10 - 20 EUR
    • PTFE-Dichtband oder Hanf+Dichtungspaste: 5 - 10 EUR
    • Kabelkanal 20×10 mm, 2 m, weiß: 8 - 15 EUR
    • Zwischenstecker mit FI/PRCD für Bad, 30 mA: 40 - 80 EUR
    • Spritzwassergeschützte Steckdose IP44 (falls nachzurüsten, zzgl. Elektriker): 15 - 35 EUR
Modernes Bad mit Dusch-WC-Aufsatz, sichtbarem Eckventil und aufgeräumter Installation in Weiß
Aufsatz-Dusch-WC sauber nachgerüstet: Wasser und Strom dezent geführt.

Systeme im Überblick: Aufsatz vs. Komplettanlage

Aufsatz-Sitz

- Passt auf vorhandene Keramik, Standard-Befestigungsmaß meist 180 mm. Prüfen Sie Sitzform (oval/elongated), Lochabstand und Ausladung.
- Benötigt Kaltwasser am Eckventil. Warmwasser-Geräte sind selten sinnvoll, weil Leitungswege lang sind. Moderne Sitze erwärmen das Wasser elektrisch im Gerät.
- Strombedarf: beim Duschen kurzzeitig 800 - 1.400 W, Standby 0,5 - 8 W. Eco-Modus reduziert die Bereitschaft.

Komplett-WC

- Ideal bei Badumbau oder Neubau mit Vorwandelement. Ruhiger, oft leiser und mit verdeckten Anschlüssen.
- Höhere Kosten und mehr Eingriff in Bausubstanz. Im Mietobjekt meist nur mit umfangreicher Zustimmung.

Voraussetzungen im deutschen Bad: Wasser, Strom, Normen

Wasseranschluss
- Am WC-Eckventil wird ein T-Stück 3/8 Zoll gesetzt. Wichtig ist ein integrierter Rückflussverhinderer gemäß EN 1717, besser Systemtrenner Typ CA/BA, wenn nicht im Gerät enthalten.
- Mindestdruck: meist 1 - 10 bar, optimal 2 - 5 bar. Bei mehr als 5 bar einen Druckminderer in der Hausinstallation vorsehen.
- DVGW-geprüfte Bauteile verwenden, flexible Schläuche nicht knicken, Biegeradius beachten.

Strom
- 230 V Steckdose außerhalb der Schutzbereiche 0 und 1. In Bereich 2 nur zulässig, wenn die Schutzart passt. Faustregel: mindestens 60 cm Abstand zu Wanne/Dusche, IP44 empfohlen.
- Badezimmerkreise müssen über FI/RCD 30 mA laufen. Fehlt eine Steckdose am WC, Elektriker beauftragen. Übergangsweise kann ein PRCD-Zwischenstecker helfen, ersetzt aber nicht dauerhaft eine fachgerecht installierte Steckdose.

Baurecht und Vermieter
- Austausch des WC-Sitzes ist unkritisch, Eingriffe am Eckventil gelten als vertragsrelevant. Einverständnis schriftlich einholen. Reversibilität sichern.

Montage Schritt für Schritt: Dusch-WC-Aufsatz

Werkzeug: verstellbarer Gabelschlüssel, Schraubendreher, Wasserpumpenzange, Eimer, Lappen, ggf. Bohrmaschine für Steckdosenmontage, Kabelkanal.

  • 1. Vorbereitung: Bedienungsanleitung lesen, Befestigungsmaß am WC prüfen. Schutzbereiche nachmessen, Stromweg planen.
  • 2. Strom klären: Steckdose testen, FI vorhanden. Steckdose spritzwassergeschützt positionieren oder Elektrikertermin einplanen. Kabelkanal für saubere Führung anzeichnen.
  • 3. Wasser abstellen: Eckventil schließen, WC spülen, um Druck abzulassen. Eimer unterstellen.
  • 4. Schlauch lösen: Schlauch zwischen Eckventil und Spülkasten vorsichtig lösen. Restwasser auffangen.
  • 5. T-Stück setzen: T-Stück mit integriertem Rückflussverhinderer einsetzen. Dichtmittel sparsam, Gewinde nicht überdrehen. Erst T-Stück auf Eckventil, dann Spülkastenschlauch an oberen Abgang, Flexschlauch zum Dusch-WC am seitlichen Abgang.
  • 6. Flexschlauch verlegen: Knickfrei mit genügend Spiel zum Dusch-WC führen. Bei sichtbarer Leitung kurze Abdeckung oder Kanal nutzen.
  • 7. Montageplatte: Alte Brille abbauen, Montageplatte des Dusch-WC auf Keramik zentrieren. Gummihülsen einsetzen, Schrauben festziehen. Auf parallelen Sitz zur WC-Achse achten.
  • 8. Aufsatz aufschieben: Dusch-WC einrasten lassen. Wasser- und Stromanschluss herstellen, ohne Leitungen zu verspannen.
  • 9. Dichtigkeit prüfen: Eckventil langsam öffnen. Alle Verbindungen abtasten, Küchenpapierprobe auf Feuchtigkeit. Bei Tropfen nachziehen, nicht mit Gewalt.
  • 10. Inbetriebnahme: Grundeinstellungen vornehmen, Düsenreinigung automatisch starten, Temperatur und Düsendruck testen. Eco-Zeiten programmieren.

Tipp: Viele Hersteller bieten Einweg-Wasserfiltereinsätze gegen Partikel. Bei hartem Wasser macht das Sinn und reduziert Düsenverschleiß.

Alternative mit Umbau: Komplett-Dusch-WC fachgerecht integrieren

Wenn ohnehin Fliesen oder Vorwände erneuert werden, ist die Komplettanlage interessant. Sie wirkt aufgeräumt, Anschlüsse sind unsichtbar. Voraussetzung: passendes Vorwandelement mit integriertem Wasser- und Stromanschluss. Planen Sie

  • Leerrohr für 230 V zur Serviceöffnung des Spülkastens mitführen, FI/RCD 30 mA, Leitungsschutz passend zum Gerät.
  • Absperrbare Wasserzuleitung hinter der Revisionsklappe, Systemtrenner nach EN 1717.
  • Revisionsöffnung ausreichend groß belassen.

Kosten für Element, Keramik und Gerät liegen realistisch bei 2.000 - 4.500 EUR plus Montage.

Platz, Komfort und Geräusche im Alltag

- Tiefe: Dusch-WC-Aufsätze verlängern oft um 2 - 5 cm. In sehr kleinen Bädern Bewegungsflächen checken.
- Sitzhöhe: Aufsätze erhöhen die Sitzhöhe um 1 - 2 cm. Für große Personen angenehm, für Kinder Tritt verwenden.
- Geräusch: Pumpen und Gebläse bei Nacht leiser stellen. Nachtmodus und Pre-Warm deaktivieren, wenn das Bad an Schlafzimmer grenzt.

Energie- und Wasserkosten

Strom
- Spitzenlast nur während des Duschvorgangs. Bei 3 Personen, je 30 Sekunden warm, mit 1.000 W Heizleistung: ca. 0,025 kWh pro Nutzung, im Jahr grob 10 - 20 kWh. Bei 35 ct/kWh etwa 3,50 - 7 EUR.
- Standby: Moderne Geräte 0,5 - 2 W im Eco. Pro Jahr 4 - 18 kWh, also 1,40 - 6,30 EUR. Ältere Modelle ohne Eco können 20 - 60 kWh ziehen.

Wasser
- Duschfunktion 0,6 - 1,0 l/min, 20 - 40 s. Pro Nutzung 0,2 - 0,7 l. Jährlich wenige hundert Liter - vernachlässigbar gegenüber Spülmengen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Kein Rückflussverhinderer: Risiko für Trinkwasserverunreinigung. Immer integrierten oder externen Systemtrenner nutzen.
  • Falsche Sitzform: Ausladung und Lochabstand falsch eingeschätzt. Vorher Schablone prüfen.
  • Steckdose im Spritzbereich: Schutzbereiche ignoriert. Steckdose verlegen lassen, IP44 beachten.
  • Geknickte Schläuche: Strömungsgeräusche, Undichtigkeiten. Biegeradius einhalten, nötigenfalls längeren Schlauch einsetzen.
  • Kein Eimertest: Druckspitzen übersehen. Vor Montage Hausdruck messen, ggf. Druckminderer einstellen.

Pflege, Entkalkung und Hygiene

- Düse: Je nach Härtegrad alle 1 - 3 Monate entkalken. Zitronensäure 5 - 10 Prozent, kurz einwirken lassen, gründlich nachspülen. Herstellerhinweise beachten.
- Filter: Falls vorhanden, Partikelfilter alle 6 - 12 Monate wechseln.
- Siebeinsätze: Eckventil-Sieb jährlich reinigen.
- Keramik und Aufsatz: Milde Mittel, keine Scheuermilch. SoftClose-Scharniere nicht fetten, nur reinigen.
- Urlaub: Gerät stromlos oder Urlaubmodus aktivieren, vor Nutzung Spül- und Düsenreinigung starten.

Installationsdetail am WC-Eckventil mit T-Stück und Flexschlauch
T-Stück mit Rückflussverhinderer am Eckventil für den Dusch-WC-Anschluss.

Rechtliches in Mietwohnungen und Rückbau

- Zustimmung einholen: Schriftlich, mit Skizze und Hinweis auf Reversibilität. T-Stück am Eckventil ist rückstandsfrei demontierbar.
- Originalteile aufbewahren: Alten Sitz und Verbindungsschlauch sauber lagern.
- Rückbauzeit: 30 - 60 Minuten. Übergabeprotokoll bei Auszug.

Realistische Kostenübersicht

  • Budget-Aufsatz (Grundfunktionen, elektrisch): 250 - 450 EUR
  • Mittelklasse (Druck- und Temperaturwahl, Selbstreinigung, Nachtlicht): 600 - 1.200 EUR
  • Premium (Trocknung, Geruchsabsaugung, Profile): 1.200 - 2.000 EUR
  • Montage Sanitär (1 - 2 h): 120 - 300 EUR
  • Elektriker Steckdose nachrüsten: 150 - 350 EUR
  • Kleinteile und Abdeckung: 30 - 80 EUR
  • Komplettanlage inkl. Keramik und Vorwand: 2.000 - 4.500 EUR plus Einbau

Tipp: Förderungen sind selten. Manche Energieversorger fördern Stromsparfunktionen, das ist aber die Ausnahme. Garantieverlängerungen lohnen bei Premiumgeräten mit teuren Ersatzteilen.

Check vor dem Kauf: Ausstattungsmerkmale

  • Druck- und Temperaturregelung mit Speicherprofilen
  • Entkalkungsmodus und abnehmbare Düse
  • Geruchsabsaugung mit Aktivkohlefilter
  • Sanft-Start, Kinderprogramm, Nachtlicht
  • SoftClose-Scharniere, abnehmbarer Sitz zur Reinigung
  • Energieoptionen: Eco, Sitzbelegungssensor
  • Schallschutzwerte und Wasserdruckbereich

Podsumowanie

  • Aufsatz statt Komplettanlage spart Bauschmutz und ist rückbaubar.
  • T-Stück mit Rückflussverhinderer nach EN 1717 ist Pflicht.
  • Steckdose außerhalb Spritzbereich, FI 30 mA. IP44 empfohlen.
  • Vor Kauf Sitzform, Lochabstand und Ausladung prüfen.
  • Eco-Modus aktivieren, Wartung und Entkalkung einplanen.
  • Vermieterzustimmung bei Eingriff ins Eckventil sichern.

FAQ

Kann ich ein Dusch-WC ohne Steckdose betreiben?

Kaltwasser-Aufsätze ohne Heizung existieren, bieten aber deutlich weniger Komfort. Für warmes Wasser und Funktionen wie Trocknung ist 230 V Pflicht.

Passt ein Dusch-WC-Aufsatz auf jedes WC?

Nein. Prüfen Sie Lochabstand (meist 180 mm), Ausladung und Form. Hersteller bieten Schablonen. Bei sehr kompakten WCs kann die Deckelöffnung kollidieren.

Muss ein Installateur den Wasseranschluss machen?

Rechtlich nicht immer, praktisch aber empfehlenswert. Er stellt Dichtheit sicher, setzt das T-Stück mit Rückflussverhinderer korrekt und prüft den Druck.

Wie laut sind Dusch-WCs?

Die Duschpumpe und Gebläse sind hörbar, aber kurz. Wählen Sie Geräte mit Nachtmodus und reduziertem Druck, und entkoppeln Sie das Gerät sauber von der Keramik.