Begehbarer Kleiderschrank nachrüsten: der Überblick
Ein begehbarer Kleiderschrank bringt Ordnung, Übersicht und Ruhe ins Schlafzimmer. Er funktioniert auch auf kompakten 12-16 m2, wenn Sie klug zonieren, standardisierte Tiefen nutzen und die Durchgänge korrekt bemessen. Ob Nische, L-Form oder abgetrennter Schrankraum: Entscheidend sind 60 cm Innenbautiefe, 80-90 cm Gangbreite, gute Beleuchtung und ein Staubschutz, der zum Budget passt.
In Mietwohnungen lässt sich vieles rückbaubar umsetzen: freistehende Systeme, Decken- und Bodenschienen für Schiebetüren, minimale Dübellöcher in Decke oder Wand. Strom für Beleuchtung lösen Sie sauber über steckbare 24-V-LEDs mit Sensorschalter; Trockenbau ist optional.
Unten finden Sie funktionierende Layouts, konkrete Maßempfehlungen, Montagehinweise für typische deutsche Wände und realistische Kosten 2025 - von der 1,8-m-Nische bis zur U-Form mit Schiebetürfront.
- Micro-BOM - Beispiel 2,2 m Nische, 2,5 m Höhe
- 2x Korpus 100x60x236 cm, melaminbeschichtet - 2x 240-380 EUR
- 1x Korpus 50x60x236 cm - 150-250 EUR
- Kleiderstangen, Fachböden, 3-4 Schubladen - 200-400 EUR
- Schiebetür-Set 2-flügelig, 2,2-2,4 m - 450-900 EUR
- LED-Profile 2×2 m, 24 V Netzteil, Sensor - 160-320 EUR
- Beschläge, Dübel, Schrauben, Bürstendichtung - 40-90 EUR
- Summe Material: ca. 1.240-2.340 EUR

Grundrisse und Maße, die in deutschen Wohnungen funktionieren
Nische 1,6-2,4 m
Wann? Ideal bei Wandvorsprung, zwischen zwei Wänden oder hinter einer bestehenden Tür. Vorteil: wenig Eingriff in den Raum, günstige Lösung.
- Innenbautiefe: 58-62 cm für hängende Kleidung. 35-45 cm nur für gefaltete Ware.
- Front: Schiebetür 2-flügelig ab 180 cm Breite. Ab 200 cm 3-flügelig möglich.
- Gang entfällt, da frontal bedient. Achten Sie vor der Nische auf 90 cm Bewegungsraum.
Ecke in L-Form
Wann? Zwei Wände frei, ab 2,0 x 2,0 m. Vorteil: viel Laufmeter, gute Übersicht.
- Gänge: 85-90 cm. Unter 80 cm wird es eng, über 100 cm verschenken Sie Stauraum.
- Ecklösung: Tote Ecke mit Fachböden oder Kurzer Schenkel nur 45 cm tief für Taschen/Schuhe.
- Front: offen mit Vorhang oder Schiebetür über die offene Seite.
U-Form als begehbarer Schrankraum
Wann? Abtrennung am Raumende oder in einer großen Nische. Benötigt etwa 1,8-2,1 m Tiefe bei 2,2-3,0 m Breite.
- Seitenteile: je 60 cm tief, Rücken 35-45 cm tief (gefaltete Wäsche) oder ebenfalls 60 cm bei viel Hängeware.
- Durchgang Mitte: 85-95 cm. Darunter wird das Ankleiden unkomfortabel.
- Tür: 2- oder 3-flügelige Schiebetür, alternativ Trockenbauwand mit Türblatt.
Schrankraum abtrennen
Mit einer Trockenbau-Trennwand (Ständerwerk 50-75 mm, beidseitig 12,5 mm Gipskarton) und einer 73,5- oder 86-cm-Tür gewinnen Sie einen ruhigen Schrankraum. Rechnen Sie mit 8-10 cm Wandstärke. In Miete: Nur nach Absprache; Rückbaukosten bedenken.
Stauraumplanung im Detail: Zonen und Höhen
- Hängeware lang: 160-170 cm lichte Höhe, 1 Stange, z. B. Mäntel, Kleider.
- Hängeware kurz: 2 Stangen übereinander, je 90-100 cm lichte Höhe, z. B. Hemden, Blusen.
- Fächer: Raster 30-35 cm Höhe, 40-60 cm Breite. Für Pullis, Jeans.
- Schubladen: 12-15 cm Innenhöhe für Wäsche/Socken, 18-22 cm für Shirts.
- Schuhe: Schrägböden 30-35 cm tief, 12-15 cm Höhe je Ebene; Stiefelzone 45-50 cm.
- Taschen/Gürtel: Auszüge/Haken seitlich, 10-20 cm Tiefe nutzen.
- Koffer/Decken: Obere Böden 210-250 cm Höhe, 45-60 cm tief.
Greifhöhen: 60-180 cm komfortabel. Oberhalb 200 cm nur für selten genutztes. Tritt (klappbar) einplanen.
Beleuchtung: hell, blendfrei, sensorgesteuert
Richten Sie sich an 300-500 lx im Schrankbereich. LED-Strips in Aluprofilen mit transluzenter Abdeckung liefern gleichmäßiges Licht, optional mit 30-60 Grad Reflektoren.
- Profile: 45-Grad-Eckprofil für Korpuskanten, flaches Profil unter Böden.
- Leistung: 8-12 W/m bei 3000-4000 K. CRI 90+ für korrekte Farbwiedergabe.
- Versorgung: 24 V Netzteil, Leistung = Summe W + 20% Reserve. Netzteil außerhalb geschlossener Korpusse oder mit Lüftung.
- Schalten: Tür- oder Bewegungsmelder, Handwischsensor an der Seitenwand.
- Anschluss: Steckdose in Schranknähe genügt. Keine frei liegenden 230-V-Komponenten im Korpus.
Praxistipp: LED-Strips vor dem Verkleben testweise mit Malerkrepp fixieren, Lichtbild prüfen, dann endgültig montieren.
Staubschutz und Türen: Schiebe, Vorhang oder Lamelle
- Schiebetüren: Beste Balance aus Optik und Staubschutz. Boden- und Deckenschiene, optional mit Bürstendichtungen. Mindestlichte Öffnung 85 cm für komfortablen Zugang.
- Falttüren: Günstig, geringe Einbautiefe, aber akustisch und haptisch schwächer.
- Vorhang: Budgetlösung. Dicht gewebter Stoff, Vorhangschiene raumhoch, Vorhangbreite 1,8-2,2x der Öffnung.
- Lamellentüren: Gute Belüftung, mittlerer Staubschutz.
Belüftung: Bei dichten Fronten kleine Luftspalte oben/unten (je 10-15 mm) oder Lüftungsgitter vorsehen, um Gerüche zu vermeiden.
Materialien und Oberflächen: robust und pflegeleicht
- Melamin beschichtete Spanplatte: Preis-Leistungs-Sieger, kratzfest, feucht abwischbar. Kanten mit 2 mm ABS langlebiger.
- MDF lackiert: Homogene Optik, empfindlicher gegen Stöße, teurer.
- Massivholz: Warm, wertig, pflegeintensiver, arbeitet stärker. Öl oder Lack je nach Nutzung.
- Metall-Regalsysteme: Flexibel, luftig, ideal für Mietlösungen, sichtbar technischer Look.
Böden sollten mindestens 16-19 mm stark sein, bei Spannweiten über 80 cm besser 22 mm oder Unterzüge gegen Durchbiegung.
Montage in der Mietwohnung: Befestigen ohne Ärger
Rückbaubar und sicher ist das Ziel. Planen Sie wenige, tragfähige Befestigungspunkte und verteilen Sie Lasten.
- Betondecke/-wand: Nylon- oder Metallspreizdübel 6-8 mm, zulässige Last je nach Dübel 20-50 kg. Bohrloch staubfrei saugen.
- Vollziegel/Kalksandstein: Universaldübel mit Spreiz-/Knotwirkung. Keine zu großen Drehmomente beim Einschrauben.
- Porenbeton: Spezialdübel für Porenbeton, größere Setztiefe. Geringere Lasten einkalkulieren.
- Gipskarton: Hohlraumdübel (Metall-Klapp- oder Kippdübel). Lasten klein halten oder bis in die UW/CW-Profile schrauben.
- Deckenschienen für Schiebetüren am besten in Beton oder Holzträger verankern. Alternativ Last über seitliche Wandleisten abtragen.
Rückbau: Dübel vorsichtig ausspachteln, schleifen, streichen. Bohrlöcher vorher mit Vermieter abstimmen, besonders bei Trockenbauwänden und Parkett-Deckenleisten.
Kosten 2025: zwei realistische Szenarien
A) Nische 2,2 m mit Schiebetüren
- Korpusse und Innenleben: 600-1.000 EUR
- Schiebetürsystem 2-flügelig: 450-900 EUR
- LED-Beleuchtung inkl. Netzteil/Sensor: 160-320 EUR
- Kleinteile, Dübel, Dichtung: 40-90 EUR
- DIY-Gesamtkosten: 1.250-2.310 EUR
- Mit Montage durch Schreiner/Monteur: +350-700 EUR
B) U-Form 2,8 x 1,9 m, raumhohe Front
- Innenausbau (Melamin, Schubladen, Auszüge): 1.600-2.600 EUR
- 3-flügelige Schiebetür 2,8 m: 900-1.600 EUR
- LED-Lichtpaket (rundum): 220-450 EUR
- Optional Trockenbau-Abtrennung: 700-1.400 EUR
- DIY-Gesamtkosten: 2.720-5.050 EUR
- Mit Profi-Montage: +700-1.300 EUR
Laufende Kosten: LED 20 W gesamt, bei 1 h/Tag etwa 7 kWh/Jahr, ca. 2-3 EUR/Jahr.

Ablaufplan in 7 Schritten
- 1. Bedarf klären: Hängeware vs. Fächer, Schuhe, Koffer. Liste der Kategorien mit Mengen.
- 2. Aufmaß: Lichte Breiten, Raumhöhe an 3 Punkten, Winkligkeit prüfen, Sockelleisten notieren.
- 3. Layout wählen: Nische, L- oder U-Form. Gänge 85-90 cm. Türen oder Vorhang festlegen.
- 4. Elektro: Steckdose, Netzteil-Position, Sensor. Vor Montage der Korpusse verlegen.
- 5. Bestellung: Korpusse im Raster 50/75/100 cm, Einlegeböden, Schubladen, Stangen, LED-Profile.
- 6. Montage: Korpusse ausrichten, verbinden, an Wand sichern. Front montieren, Dichtungen setzen.
- 7. Feinschliff: LED justieren, Staubschutz prüfen, Innenaufteilung nachjustieren.
Typische Fehler und schnelle Lösungen
- Zu wenig Tiefe: Unter 58 cm stoßen Bügel an. Lösung: 60 cm Innenmaß oder schräge Bügel, alternativ Queraufhängung.
- Dunkle Ecken: Kein Licht hinten. Lösung: LED-Profile hinten oben und seitlich, Sensoren je Zone.
- Schiebetür schabt: Untergrund uneben. Lösung: Schiene unterlegen, Justierschrauben an Laufwagen nutzen.
- Durchbiegende Böden: Zu breite Spannweite. Lösung: Mittelwand, stärkere Böden, Unterzug.
- Staub zieht ein: Offene Front. Lösung: Vorhang als Zwischenlösung, später Schiebetür nachrüsten.
Podsumowanie
- Innenbautiefe 60 cm und Gänge 85-90 cm einhalten.
- Beleuchtung: 300-500 lx, CRI 90+, 24 V mit Sensor.
- Staubschutz passend zum Budget: Schiebetür, Lamelle oder Vorhang.
- Befestigungen passend zum Wandtyp wählen, Last verteilen.
- Echte Kosten je nach Größe: ca. 1.200-5.000 EUR.
FAQ
Welche Mindestfläche brauche ich für einen begehbaren Kleiderschrank?
Ab etwa 1,8 x 1,6 m für eine kleine U- oder L-Lösung. Komfortabel wird es ab 2,0 x 1,8 m. In Nischen reicht die Breite ab 1,6-1,8 m mit 60 cm Tiefe.
Offen oder mit Türen - was ist besser?
Offen ist günstiger und schnell, sammelt aber Staub. Schiebetüren bieten den besten Kompromiss aus Optik, Staubschutz und Zugänglichkeit. Vorhänge sind die Budgetvariante.
Kann ich das in einer Mietwohnung umsetzen?
Ja, mit freistehenden Systemen und wenigen Befestigungen. Schiebetüren auf Boden-/Deckenschiene sind rückbaubar. Bohrungen vorher mit Vermieter klären.
Wie hell sollte die Schrankbeleuchtung sein?
Planen Sie 300-500 lx. Praktisch sind 8-12 W/m LED-Strips, 3000-4000 K, CRI 90+. Mit Sensoren schaltet das Licht nur bei Bedarf.
