Warum raumhohe Vorhänge die beste Aufwertung sind
Raumhohe Vorhänge strecken optisch die Decke, verbessern Akustik und Wärmekomfort und lassen Räume erwachsener wirken. Im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Home Office schaffen sie eine klare, ruhige Linie und verdecken unruhige Fensterlaibungen, Heizkörpernischen oder ungleiche Stürze.
Wichtig ist die richtige Kombination aus Befestigung, Stoff und Maß. Fehler beim Ausmessen oder eine zu leichte Befestigung sieht man sofort: schleifende Säume, durchhängende Schienen, Vorhänge, die nicht leicht laufen. Mit etwas Planung vermeiden Sie das und bleiben im Budget.
Im Folgenden erhalten Sie eine kompakte, praxiserprobte Anleitung aus deutschen Alltagsprojekten: Systeme, Maße, Montagevarianten für Mietwohnungen und echte Kosten mit Beispielrechnungen.
Micro-BOM - Material und Werkzeug mit Richtpreisen
- Alu-Vorhangschiene 2-läufig, deckenmontiert, 3 m - 45 bis 90 EUR
- Gleiter + Endstopper, 3 m - 10 bis 20 EUR
- Schrauben 4,5 x 40 mm + Universaldübel 6 x 35 mm (Fischer UX/Duopower), 20 Stk. - 8 bis 12 EUR
- Gipskartondübel Kipp- oder Hohlraumanker, 6 Stk. - 12 bis 18 EUR
- Wasserwaage, Meterstab, Bleistift - vorhanden oder 15 bis 30 EUR
- Schlagbohrmaschine + 6 mm Steinbohrer - vorhanden oder 40 bis 80 EUR (Miete/Wochenende)
- Vorhangstoff halbtransparent 140 cm breit - 10 bis 25 EUR/m
- Blackout-Futter 140 bis 300 cm breit - 12 bis 35 EUR/m
- Nähdienst pro Bahn 2,6 bis 3,0 m hoch - 35 bis 80 EUR/Bahn

Schienen vs. Stangen - welches System passt?
Vorhangschiene an der Decke
Vorteile: wirkt aufgeräumt, Vorhänge fallen frei ohne Lichtspalt oben, ideal für raumhoch und bei unruhigen Stürzen. Mehrläufig möglich für Dekoschals + Verdunklung. Sehr leiser Lauf.
Nachteile: benötigt saubere Decke. In Altbauten mit bröseligem Putz oder Hohlräumen müssen passende Dübel eingesetzt werden.
Einsatz: Wohnzimmer, Schlafzimmer, große Fensterfronten, Schiebetür-Ersatz, Raumteiler.
Gardinenstange an der Wand
Vorteile: einfacher zu setzen, dekorative Träger und Endstücke, oft weniger Bohrungen. Gut bei Betondecken, wo Bohren schwer ist.
Nachteile: sichtbarer Lichtspalt oben, bei raumhoch muss der Abstand zur Decke exakt geplant werden. Bei großen Breiten kann die Stange durchhängen.
Einsatz: Kleinere Fenster, wenn Wand tragfähiger ist als die Decke.
Fazit zur Auswahl
Bei raumhohen Vorhängen gewinnt in 8 von 10 Fällen die Decken-Schiene. Sie lässt den Stoff bündig von oben starten und wirkt moderner. Die Stange ist eine gute Option, wenn Sie aus baulichen Gründen nicht in die Decke bohren wollen oder der Stil bewusst klassischer sein soll.
Stoffe und Futter: Licht, Akustik, Thermo
- Transparente/Voile - Tageslicht, Sichtschutz tagsüber, akustisch wenig Wirkung. 8 bis 20 EUR/m.
- Halbtransparente - weiches Licht, gute Basis im Wohnzimmer. 10 bis 25 EUR/m.
- Verdunklung/Blackout - Schlafzimmer, Beamerzimmer. Achten Sie auf beschichtete oder dicht gewebte Stoffe. 15 bis 35 EUR/m.
- Akustikvorhang - schwere, dicht gewebte Qualitäten. Verbessern Nachhall und senken Lärm geringfügig. 30 bis 60 EUR/m.
- Futter - wertet leichte Dekostoffe auf, verbessert Fall und Verdunklung. Preis wie oben additiv.
Tipp: Für Wohnräume hat sich die Kombination aus halbtransparenter Bahn vorne + verdunkelnde Bahn dahinter bewährt. 2-läufige Schiene einplanen.
Richtig ausmessen: Höhe, Breite, Faltenzug
Höhe
- Schiene bündig an die Decke planen. Saumlänge so, dass der Vorhang 1 bis 2 cm über dem Boden endet. Bei unebenen Böden eher 2 cm.
- Beachten Sie die Bauhöhe der Schiene plus Gleiterhaken. Der Stoffansatz hängt meist 1,5 bis 3 cm unter der Decke. Herstellermaß checken.
- Optisch ruhiger wirkt es, wenn alle Bahnen gleich lang sind, nicht der Boden. Bei Gefälle lieber mittig messen und 0,5 bis 1 cm Puffer lassen.
Breite und Überstand
- Schienenbreite mindestens 20 bis 30 cm links und rechts über das Fenster hinaus. So parken die Vorhänge neben der Glasfläche und geben mehr Licht frei.
- Bei Heizkörpern unter dem Fenster beachten: Vorhänge sollten nicht direkt am Heizkörper anliegen. Notfalls kürzen oder mit Thermoabstand arbeiten.
Faltenzug berechnen
Der Faltenfaktor variiert je nach Band oder Wellenband:
- Kräuselband 1,7 bis 2,0
- Wellenband/S-Falte 2,0 bis 2,5
- Ösen 1,5 bis 1,8
- Flachpaneel 1,0
Beispiel: Fensterfront 200 cm. Schiene mit Überstand 2 x 30 cm = 260 cm. Wellenband 2,0. Stoffbreite gesamt: 260 x 2,0 = 520 cm. Bei 140 cm Stoffbreite ergibt das 4 Bahnen. Pro Bahn Nahtzugabe 2 bis 3 cm, Saum unten 8 bis 10 cm.
Montagevarianten in der Mietwohnung
Bohren erlaubt - aber reversibel
Im deutschen Mietrecht gelten geringfügige Bohrlöcher für gewöhnliche Befestigungen als zulässig. Beim Auszug Löcher schließen und überstreichen. Fragen Sie im Zweifel in der Hausverwaltung nach.
Ohne Bohren
- Klebeschienen für glatte Decken oder Laibungen: funktionieren nur auf tragfähigem Untergrund, begrenzte Traglast. Geeignet für leichte Stoffe bis ca. 3 bis 4 kg Gesamtlast.
- Klemmstangen in der Laibung: nur bei Nischen und leichten Vorhängen. Bei 2,6 bis 3,0 m Höhe meist instabil.
- Magnetleisten unter Stahlträgern: selten gegeben, aber dann sehr solide.
Praxis: Für raumhohe Lösungen lohnt sich die solide Montage mit Dübeln. Sie ist reversibel und trägt auch schwere Verdunkler sicher.
Deckenmontage Schritt für Schritt
1. Untergrund prüfen
- Beton - ideal. Bohren mit 6 mm Steinbohrer. Dübel 6 mm.
- Mauerwerk - UX oder Duopower 6 mm. Bei bröseligem Putz tiefer bohren bis tragfähiger Kern.
- Gipskarton - Hohlraum-Metalldübel oder Kippdübel (DuoTec 10). Tragleisten möglichst in die UK-Profilreihen setzen.
2. Anreißen
- Schienenverlauf 2 bis 5 cm von der Wand weg markieren, damit der Stoff am Fensterbrett oder Griff vorbeifällt.
- Mit der Wasserwaage eine Linie ziehen. Bohrlöcher alle 40 bis 60 cm, bei schweren Stoffen 30 bis 40 cm.
3. Bohren und Dübeln
- Staub aus dem Loch ausblasen. Dübel bündig versenken.
- Bei Gipskarton den passenden Kipp- oder Hohlraumdübel setzen und Herstellerangaben beachten.
4. Schiene montieren
- Träger oder Clips zuerst setzen, dann Schiene einklicken oder verschrauben.
- Endstopper nicht vergessen, damit Gleiter nicht herausfahren.
5. Vorhänge aufhängen
- Band einziehen, Gleiter in 8 bis 10 cm Abstand einhängen. Bei Wellenband die Wellen vorfalten und gleichmäßig verteilen.
- Höhe prüfen, bei Bedarf Saum nachstellen. Einmaliges Dämpfen oder Steamen setzt den Faltenfall.
Wandmontage kurz und knapp
- Trägerabstand 15 bis 20 cm vom Rand, dazwischen alle 120 bis 160 cm, bei schweren Stoffen dichter.
- Ausladung so wählen, dass der Stoff frei an Griffen vorbeigeht. Für Doppelstangen 12 bis 20 cm Ausladung.
- Bei langen Stangen ab 240 cm eine Mittelkralle oder durchgehende Schienenlösung erwägen.
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Zu knapp gemessen: Immer 20 bis 30 cm Überstand pro Seite einplanen.
- Vorhänge schleifen: 1 bis 2 cm Luft zum Boden. Unebene Böden vorher prüfen.
- Falsche Dübel: In Gipskarton nur Hohlraum- oder Kippdübel. In Lochstein lange Universaldübel verwenden.
- Zu wenig Gleiter: 8 bis 10 cm Abstand sorgt für ruhige Wellen und gleichmäßigen Zug.
- Akustik unterschätzt: Leichte Stoffe schlucken kaum. Für Nachhall schwere Qualitäten oder doppelte Lage wählen.
Echte Kosten in Deutschland - drei Szenarien
1. Mietwohnung Wohnzimmer, 3,0 m Breite, 2-läufig
- Alu-Deckenprofil 3 m, 2-läufig: 60 bis 120 EUR
- Gleiter, Endstopper: 15 EUR
- Dübel, Schrauben: 12 EUR
- Voile halbtransparent 4 Bahnen à 2,7 m: ca. 11 m Stoff x 15 EUR = 165 EUR
- Blackout 4 Bahnen à 2,7 m: ca. 11 m x 22 EUR = 242 EUR
- Nähen 8 Bahnen à 55 EUR = 440 EUR
- Summe Material + Nähen: 934 bis 994 EUR
- Eigenmontage 0 EUR, Handwerker 2 bis 3 Std. à 70 bis 90 EUR = 140 bis 270 EUR
- Gesamt: 934 bis 1.264 EUR
2. Schlafzimmer Budget, 2,2 m Breite, 1-läufig
- Schiene 2,8 m: 40 bis 70 EUR
- Gleiter/Dübel: 20 EUR
- Blackout 3 Bahnen à 2,5 m: ca. 7,5 m x 18 EUR = 135 EUR
- Nähen 3 x 50 EUR = 150 EUR
- Gesamt: 345 bis 375 EUR
3. Premium Glasfront 4,0 m, 2-läufig, Akustik
- Schiene 4 m, 2-läufig: 120 bis 220 EUR
- Gleiter/Dübel: 25 EUR
- Akustikstoff 6 Bahnen à 2,8 m: ca. 17 m x 45 EUR = 765 EUR
- Transparente Lage 6 Bahnen: ca. 17 m x 20 EUR = 340 EUR
- Nähen 12 x 65 EUR = 780 EUR
- Montage 3 bis 4 Std.: 210 bis 360 EUR
- Gesamt: 2.240 bis 2.490 EUR
Hinweis: Maßanfertiger bieten Paketpreise. Rechnen Sie bei Komplettservice grob +10 bis +25 Prozent gegenüber DIY plus Nähservice.
Pflege und Alltag
- Waschen: Viele Stoffe 30 Grad, Schonwaschgang, wenig Schleudern. Schrumpf 2 bis 4 Prozent möglich. Darum Bahnen nicht knapper als nötig nähen.
- Dämpfen: Mit Dampfglätter Wellen in Form bringen, Nähte setzen.
- Staub: Alle 2 bis 4 Wochen absaugen mit Polsteraufsatz. Das erhält die Farbe.
- Gleiterlauf: Alle 6 bis 12 Monate prüfen, ggf. Silikonspray sparsam in die Laufkanäle.

Podsumowanie
- Für raumhoch sind Decken-Schienen meist die beste Wahl - sauberer Abschluss, weniger Lichtspalt.
- Überstand links/rechts 20 bis 30 cm einplanen, Faltenfaktor je nach Band 1,7 bis 2,5.
- 1 bis 2 cm Bodenluft verhindert Schleifen, Unebenheiten vorher messen.
- Richtige Dübel nach Untergrund wählen, bei Gipskarton Hohlraumanker.
- Für Alltag: vorne leicht, hinten Verdunklung - 2-läufige Schiene.
- Realistische Budgets: 350 EUR klein, 900 bis 1.300 EUR mittel, 2.200+ EUR groß.
FAQ
Wie weit von der Wand sollte die Schiene weg sein?
2 bis 5 cm sind praxistauglich. Mit Doppellauf 10 bis 15 cm zwischen den vorderen und hinteren Läufen, damit die Stoffe frei hintereinander laufen.
Kann ich in eine Betondecke ohne Schlagbohrmaschine bohren?
Selten. Für Beton benötigen Sie in der Regel eine Schlagfunktion und geeignete Steinbohrer. Alternativ Wandmontage mit Stange oder professionelle Hilfe.
Wie vermeide ich Lichtspalte an den Seiten?
Überstand 20 bis 30 cm je Seite und bei Bedarf seitliche Retouren oder Wandabstandshalter nutzen. Dichte Stoffe und mehr Falten helfen.
Welche Montage ist in der Mietwohnung erlaubt?
Übliche Bohrlöcher gelten als zulässig, müssen beim Auszug verspachtelt werden. Klebelösungen funktionieren nur bei leichten Stoffen und sehr tragfähigem Untergrund.
