Warum die Wohnungstür oft die Schwachstelle ist
In vielen Mehrfamilienhäusern dringen Geräusche und kalte Luft aus dem Treppenhaus durch die Wohnungstür. Ursache sind zu große Spaltmaße, gealterte oder fehlende Dichtungen und eine offene Bodennut. Die gute Nachricht: In 1 bis 2 Stunden lässt sich der Großteil dieser Leckagen ohne großen Umbau beseitigen.
Typische Symptome: Zugluft an der Schlossseite, hörbare Stimmen im Flur, Gerüche aus dem Treppenhaus, spürbare Kälte am Türboden. Mit passenden Dichtprofilen und einer wirksamen Bodendichtung sind 3 bis 8 dB weniger Lärm und deutlich weniger Zugluft realistisch.
Wichtig: Fire- und Rauchschutztüren sowie Türen im Gemeinschaftseigentum dürfen nicht beliebig verändert werden. Bei Mietwohnungen alle eingreifenden Arbeiten mit der Hausverwaltung abklären. Klebende Dichtprofile gelten meist als reversibel und unkritisch.
| Micro-BOM - 1 Wohnungstür | Menge | ca. Kosten |
|---|---|---|
| Umlaufendes Dichtprofil D oder P, selbstklebend | 6 - 7 m | 15 - 30 EUR |
| Bodendichtung - Absenkdichtung zum Schrauben | 1 Stk | 40 - 120 EUR |
| Alternativ: Türbesen oder Bodendichtung mit Lippe | 1 Stk | 15 - 50 EUR |
| Reiniger, Alkohol, Tuch | n. v. | 5 - 10 EUR |
| Werkzeug: Meter, Schere, Bohrer, Schrauber | vorhanden | 0 EUR |

Vorbereitung: Leckagen finden und Spaltmaße messen
Bevor Sie kaufen, prüfen Sie, wo es wirklich zieht.
- Rauch- oder Räucherstäbchen-Test: Bei geschlossener Tür langsam am Rahmen entlangfahren. Wo der Rauch stark abgelenkt wird, ist der Spalt zu groß.
- Papier-Test: Ein Blatt Papier zwischen Tür und Zarge klemmen und Tür schließen. Lässt es sich leicht herausziehen, fehlt Anpressdruck oder Dichtung.
- Münz-Test am Boden: Passt eine 1-Euro-Münze unter der Tür durch, ist der Unterspalt zu groß. Ziel sind 3 - 7 mm, je nach Dichtung.
- Schloss- und Bandseite checken: Häufig ist die Schlossseite undicht, weil das Schließblech zu wenig anzieht.
Spaltmaße grob messen: Mit einem Fühlerlehrenstreifen oder mehreren Papierlagen die Breite einschätzen. Für Rahmenprofile eignen sich Spalte von etwa 2 - 4 mm. Bei sehr ungleichmäßigen Fugen sind weiche, hohle Dichtprofile besser als harte Kantenprofile.
Die richtige Dichtung wählen
Rahmendichtungen
- D-Profil und P-Profil, selbstklebend: Universell, gleicht 2 - 5 mm aus. Für Mietwohnungen ideal, rückstandsfrei entfernbar.
- E-Profil: Für kleinere Spalte 1 - 3 mm. Gut für gleichmäßige Rahmen.
- Magnetdichtung: Sehr effektiv, benötigt jedoch magnetischen Gegenpart im Türblatt - oft nur bei speziellen Türen möglich.
Material: EPDM oder Silikon bleibt länger elastisch als günstiger Schaum. Für häufig genutzte Wohnungstüren lohnt sich Qualität, da günstiger Schaum mit der Zeit zusammendrückt.
Bodendichtungen
- Absenkdichtung: Die beste Kombination aus Schall- und Zugluftschutz. Beim Schließen senkt sich eine Leiste und dichtet am Boden ab. Es gibt Modelle zum Schrauben unter das Türblatt und Modelle zum Einfräsen in das Türblatt.
- Türbesen mit Bürste: Schnell montiert, gut gegen Staub, mäßig gegen Schall und Kälte. Auf unebenem Boden oft besser als starre Lippen.
- Lippendichtung mit Gummilippe: Dichtet gut, kann aber am Boden schleifen. Auf glatten Böden ok, bei unebenen Fliesen problematisch.
- Schwelle: Mechanisch wirksam, aber potenzielle Stolperkante. In Mietwohnungen und barrierefreiem Zugang meist unerwünscht.
Brandschutz beachten: An T30- oder Rauchschutztüren keine eigenmächtigen Fräsungen oder Veränderungen. Hier nur herstellerzugelassene Komponenten durch Fachbetrieb montieren lassen.
Montage Schritt für Schritt: Rahmenprofil
- Reinigen: Rahmenfalz gründlich mit Alkohol entfetten. Staub und alte Kleberreste entfernen. Trocknen lassen.
- Zuschneiden: Dichtung anlegen und mit Schere auf Gehrung schneiden. Besser 1 - 2 cm Überlänge einkalkulieren und anpassen.
- Kleben: Trägerfolie stückweise abziehen und ohne Zugspannung in den Falz drücken. Ecken sauber schließen, keine Lücken lassen.
- Testen: Tür schließen. Sie darf stramm, aber ohne Gewalt ins Schloss fallen. Falls zu stramm, dünneres Profil verwenden oder an den Druckstellen etwas kürzen.
Tipp: Wenn die Tür nicht sauber schließt, zuerst das Schließblech minimal versetzen statt die ganze Dichtung wieder abziehen. Oft reichen 1 - 2 mm.
Bodendichtung: die Optionen im Vergleich und Montage
Absenkdichtung zum Schrauben
Gute Absenkdichtungen bringen spürbar bessere Schalldämmung. Achten Sie auf die richtige Länge des Profils und die Bodenbeschaffenheit.
- Aufmaß: Türblattbreite unten messen. Es gibt gängige Längen 73 - 100 cm zum Kürzen. Kürzbar meist 5 - 10 cm.
- Montage: Profil an der Bandseite bündig, an der Schlossseite mind. 3 mm Luft. Mit 3 - 5 Schrauben von unten an das Türblatt schrauben. Auslöser an der Schlossseite so einstellen, dass die Dichtung erst auf den letzten Zentimetern absenkt.
- Einstellung: Ziel ist eine gleichmäßige Abdichtung ohne Schleifen. Auf Teppich etwas weniger Druck, auf Fliesen etwas mehr. Test mit Lichtprobe: Von innen schauen, ob am Boden noch Licht durchscheint.
Türbesen oder Lippendichtung
- Position: So montieren, dass die Bürste oder Lippe bei geschlossener Tür den Boden leicht berührt.
- Bodenunebenheiten: Bei Fugen oder unebenem Stein funktioniert Bürste besser, bei glattem Vinyl oder Parkett eher Lippe.
- Pflege: Bürsten lassen Schmutz durch. Alle 2 - 3 Monate absaugen, sonst verliert die Dichtung Wirkung.
Schwelle als Option: Nur, wenn keine Barrierefreiheit gefordert ist und Stolpergefahr ausgeschlossen werden kann. Profile mit Gummieinlage sind dichter als reine Aluschienen.
Tür justieren: Bänder und Schließblech richtig einstellen
Neue Dichtungen bringen nur dann etwas, wenn die Tür satten Anpressdruck hat. Viele Wohnungstüren haben verstellbare Bänder und ein justierbares Schließblech.
- Bänder prüfen: Tür anheben und seitliches Spiel testen. Mit Inbus oder Schraubendreher Bänder nach Anleitung nachstellen. Ziel: gleichmäßiger Spalt umlaufend, 3 - 4 mm.
- Schließblech versetzen: Wenn die Falle kaum greift, sitzt die Tür zu locker. Schließblech 1 - 2 mm zur Wohnung hin versetzen, bis die Dichtung satt anliegt, die Tür aber noch ohne Gewalt schließt.
- Türschließer nutzen: Ein sanft eingestellter Türschließer sorgt dafür, dass die Tür immer korrekt ins Schloss fällt und die Dichtung abdichtet. In Mietshäusern oft schon montiert.
Spezielle Leckstellen abdichten
- Briefschlitz: Größte Leckagequelle. Lösung: Federklappe mit Bürsteneinsatz nachrüsten oder einen innenliegenden Briefkasten montieren. Wenn der Schlitz nicht genutzt wird, innen luftdicht verschließen.
- Spion: Einfach eine dichte Abdeckkappe innen montieren. Bringt bei Kälte und Geruch überraschend viel.
- Fugen an der Zarge: Kleine Risse zwischen Zarge und Mauerwerk mit Acryl schließen. Auf Risse im Putz achten, vorher lockere Teile entfernen.
Schallschutz zusätzlich erhöhen
Mehr Masse dämmt besser. Bei sehr dünnen Türblättern können zusätzliche Maßnahmen helfen.
- Schwerfolie auf der Wohnungsseite: Dünne, selbstklebende Schwerfolie unter einer Dekorplatte erhöht die Flächenmasse. Nur, wenn mietrechtlich ok und optisch geplant.
- Innenwindfang: Eine zweite Tür oder Schiebetür 1 m hinter der Wohnungstür schafft eine Schallschleuse. Besonders effektiv in langen Dielen. Kosten 600 - 1500 EUR je nach Ausführung.
- Dichtes Türblatt: Ein Austausch auf eine schalldämmende Wohnungseingangstür bringt 30 - 42 dB Rw. Das ist der teuerste, aber effektivste Schritt.
Achtung: Bei Brandschutztüren sind Zusatzlagen, Fräsungen oder zusätzliche Anbauteile nur mit Zulassung zulässig. Im Zweifel Fachbetrieb fragen.
Rechtliches in der Mietwohnung
Erlaubt sind in der Regel alle reversiblen Maßnahmen: geklebte Rahmenprofile, angeschraubte Bodendichtungen, justiertes Schließblech. Holen Sie Erlaubnis ein für:
- Fräsarbeiten am Türblatt für Absenkdichtung
- Montage einer Schwelle, da bauliche Veränderung und potenzielle Stolperkante
- Maßnahmen an gemeinschaftlichen Türen oder Brandschutztüren
Beim Auszug müssen Sie den Ursprungszustand wiederherstellen. Kleberückstände mit geeignetem Reiniger entfernen, Schraublöcher sauber verspachteln.
Realistische Kosten und Zeit
- Rahmendichtprofil EPDM, 6 - 7 m: 15 - 30 EUR
- Absenkdichtung zum Schrauben: 40 - 120 EUR, Montage in 30 - 60 Minuten
- Türbesen oder Lippendichtung: 15 - 50 EUR, Montage in 15 - 30 Minuten
- Kleinteile, Reiniger: 5 - 10 EUR
- Fachbetrieb für Einfräsen Absenkdichtung: 120 - 250 EUR Arbeitszeit zzgl. Material
- Innenwindfang als zweite Tür: 600 - 1500 EUR
- Neue schalldämmende Wohnungstür inkl. Montage: 1200 - 2500 EUR
Praxiswerte: Mit 60 - 150 EUR Materialkosten und 1 - 2 Stunden Arbeit verbessern Sie 80 Prozent der Situationen spürbar. Heizkostenersparnis ist schwer zu beziffern, aber weniger Infiltration reduziert fühlbar die Kälte und Zugluft im Flur.

Pflege, Kontrolle und typische Fehler
- Jährlich prüfen: Dichtungen auf Risse, Versprödung und Haftung kontrollieren. Bei Bedarf ersetzen.
- Reinigen: Dichtungen mit milder Seifenlösung reinigen. Keine aggressiven Lösungsmittel.
- Nachjustieren: Saisonale Unterschiede ausgleichen, Schließblech ggf. 1 mm nachstellen.
- Fehler vermeiden: Zu dicke Dichtungen erschweren das Schließen, zu dünne bringen nichts. Immer vorher Spalt prüfen.
- Feuchtigkeit: Bei starker Kondensation an der Innenseite Luftfeuchte prüfen. Abdichten ersetzt nicht das Lüften.
Podsumowanie
- Leckagen lokalisieren: Rauch- und Papier-Test nutzen
- Passendes Dichtprofil wählen: D oder P für 2 - 5 mm Spalt
- Bodendichtung nachrüsten: Absenkdichtung bringt die beste Wirkung
- Tür justieren: Bänder und Schließblech für satten Anpressdruck
- Sonderstellen abdichten: Briefschlitz und Spion nicht vergessen
- Recht checken: Brandschutz und Mietrecht beachten
- Budget: 60 - 150 EUR genügen oft für deutliche Verbesserung
FAQ
Wie viel leiser wird es durch Dichtungen an der Wohnungstür?
Je nach Ausgangslage sind 3 - 8 dB weniger Geräuschpegel realistisch. Absenkdichtung plus umlaufendes Profil wirkt deutlich stärker als nur ein Türbesen.
Tür schließt nach dem Abdichten schwer - was tun?
Erstens dünneres Profil testen oder punktuell kürzen. Zweitens Schließblech 1 - 2 mm versetzen und Bänder nachstellen, bis die Tür ohne Gewalt einrastet.
Welche Bodendichtung funktioniert auf unebenem Boden?
Auf stark gefliestem oder unebenem Boden wirkt eine Bürstendichtung oft zuverlässiger als eine starre Gummilippe. Eine hochwertige Absenkdichtung mit größerem Hub ist die beste Lösung.
Darf ich an einer Brandschutztür Dichtungen nachrüsten?
Nur zugelassene Komponenten und ohne Eingriff in das Türblatt. Kein eigenmächtiges Fräsen. Im Zweifel Fachbetrieb beauftragen und Vermieter zustimmen lassen.
